consultUS auf den Horizon-Messen in Stuttgart und Münster

Hin und wieder engagiert mich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) als Experte für das Studium in den USA. So auch wieder am vergangenen Wochenende in Stuttgart, wo in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle die HORIZON-Messe zur Studien- und Berufsorientierung stattfand.

Der DAAD war dort mit seiner Kampagne Studieren weltweit-ERLEBE ES! vertreten, die Abiturienten und Studierenden Lust auf ein Studium im Ausland machen und nützliche Informationen und Tipps bereitstellen will. Selbstverständlich geht es auch um die zahlreichen DAAD-Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten. Relativ neu sind zum Beispiel spezielle Förderprogramme für Studierende an Fachhochschulen und Lehramtsstudierende, die schon während des Studiums praktische Erfahrungen an Schulen im Ausland sammeln können.

Neben den zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen, die ich an den beiden Tagen mit Schülern und Eltern führen konnte, habe ich zwei USA-bezogene Vorträge zum Rahmenprogramm der Messe beigetragen:

  • Sprach- und Eignungstests für ein Bachelorstudium in den USA
  • Finanzierung eines kompletten Bachelorstudiums in den USA

Messe verpasst? Die gute Nachricht: Das Ganze gibt’s noch einmal am 14. und 15. März 2020 in Münster. (Update: verschoben auf 20./21. Juni wegen Corona-Virus). Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit dem tollen DAAD-Team und auf viele interessante Gespräche. Vielleicht sieht man sich!?

Ab August 2019: TOEFL-Test wird 30 Minuten kürzer

Ab dem 1. August 2019 dauert der TOEFL iBT nur noch 3 Stunden statt wie bisher 3 Stunden und 30 Minuten. Eingespart wird die halbe Stunde bei den Testabschnitten „Reading“, „Listerning“ und „Speaking“. An den Inhalten und am Format der Fragen ändert sich jedoch nichts; auch die Punkteskala bleibt gleich. Die Entscheidung des Testveranstalters ETS, die Prüfung um 30 Minuten zu kürzen, hängt sicherlich auch mit der wachsenden Konkurrenz zusammen: Der IELTS-Test dauert nur 2 Stunden und 45 Minuten; beim Duolingo Englisch Test, der zurzeit in einer Pilotphase läuft und bereits von einigen Universitäten akzeptiert wird, sind es sogar nur 45 Minuten.

Mehr Punkte im TOEFL durch Kombination mehrerer Tests

Eine weitere Neuerung ist die Funktion „MyBest“: Damit ist es künftig möglich, die besten Teilergebnisse aus mehreren Versuchen im TOEFL-Test in den letzten zwei Jahren zu einem sogenannten „Superscore“ zusammenzufügen und somit eine höhere Gesamtpunktzahl zu erzielen. Bei der Übermittlung der Ergebnisse an Universitäten und andere Stellen wird dieser „MyBest“-Score automatisch mitgeschickt. Näheres zu den Änderungen hier.

Kein US-Visum mehr ohne Preisgabe von Social Media-Konten

Die US-Regierung arbeitet leider weiter daran, dass junge Leute sich beim Auslandsstudium lieber für Großbritannien, Kanada, Australien, Neuseeland oder die Niederlande entscheiden als für ein Studium in den USA. Nachdem vor ein paar Tagen bekannt wurde, dass die Gebühren für ein US-Studentenvisum auf teilweise mehr als 500 Euro steigen, werden ab sofort alle Antragssteller verpflichtet, ihre User-Namen für Social-Media-Profile sowie Telefonnummern und E-Mail-Adressen der letzten fünf Jahre anzugeben. Das bedeutet, dass diese Accounts und Adressen vor der Bewilligung eines Visums intensiv von den US-Behörden gescreent werden. Bisher wurden diese „background checks“ nur bei Antragstellern durchgeführt, die zuvor in Ländern waren, die von Terrororganisationen kontrolliert werden. Nun sind im Namen der nationalen Sicherheit alle betroffen.

Der Hintergrund dieser Maßnahme ist die Tatsache, dass sich in den USA ein Netzwerk aus dubiosen Agenturen, Sprachschulen und Community Colleges entwickelt hat, die als Einfallstor für illegale Einwanderung dienen: Es wird ein Studentenvisum ausgestellt, aber vor Ort müssen die vermeintlichen Sprachschüler oder Studierenden dann so gut wie keine Kurse belegen – sind aber mit dem Studentenvisum legal ins Land gekommen und können erstmal untertauchen. Da die Bildungsanbieter dieses Schlupfloch hauptsächlich über soziale Netzwerke und Whatsapp bewerben, erhoffen sich die US-Behörden aus dem Social-Media-Screening schon bei der Antragstellung Hinweise darauf, ob es sich um „ernsthafte“ Bewerber handelt oder ob die Studienabsicht nur vorgetäuscht ist. Wer im Vorfeld keinerlei Kontakte dieser Art hatte, wird selbstverständlich nicht behelligt. Heißt es. Aber die Vorstellung, dass US-Beamte unsere Social-Media-Aktivitäten der letzten fünf Jahre durchleuchten, dürfte trotzdem bei vielen eine Aversion auslösen.

Wichtig: Diese neue Regelung betrifft nicht das visumsfreie Reisen in die USA (bis zu 90 Tage für touristische/geschäftliche Zwecke), für das die meisten EU-Bürgerinnen und Bürger lediglich eine elektronische Einreiseerlaubnis (ESTA) benötigen. Es geht um diejenigen, die ein F-1 Visum für Studien- oder Sprachkursaufenthalte in den USA beantragen müssen.

Visum für USA-Studium: Gebühren werden drastisch erhöht

Schlechte Nachrichten für alle, die in den USA studieren, einen Sprachkurs belegen oder ein Praktikum machen möchten: Wie die US-Einwanderungsbehörde soeben mitgeteilt hat, werden ab dem 24. Juni 2019 die sogenannten SEVIS-Gebühren, die bei der Beantragung eines Visums in den relevanten Kategorien F und J zu entrichten sind, drastisch erhöht:

  • F-1 Visum (für Studium, Sprachkurs): aktuell 200, dann 350 US-Dollar
  • J-1 Visum (für Schüleraustausch, Praktikum, Studium): aktuell 180, dann 220 US-Dollar

Hintergrund: Die SEVIS-Gebühr wurde nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 eingeführt, um das neue „Student and Exchange Visitor Information System“ zu finanzieren – eine Datenbank, in der Informationen zu allen Ausländern erfasst werden, die für Schüleraustausch, Sprachkurs, Au Pair, Studium oder Praktikum in die USA kommen. (Die 9/11-Attentäter waren nämlich damals mit einem entsprechenden Visum eingereist und anschließend vom Radar der Regierung verschwunden – das sollte nicht noch einmal passieren.) Die Kosten für dieses Informationssystem hat die US-Regierung freundlicherweise den ausländischen Bewerbern aufgebürdet. Und nun wird die Gebühr erstmals seit 2008 wieder erhöht, und zwar kräftig.

Ein Studentenvisum für die USA kostet knapp 500 Euro

Wohlgemerkt ist die SEVIS-Gebühr zusätzlich zur eigentlichen Visumsgebühr (Konsulatsgebühr) zu bezahlen, die momentan umgerechnet 144 Euro beträgt (160 US-Dollar, Stand: 24. Mai 2019). Insgesamt kostet ein Studentenvisum für die USA also bald gute 450 Euro. Da man außerdem persönlich in einem US-Konsulat in Berlin, Frankfurt oder München vorstellig werden muss (meist eine reine Formalie), kommen für viele Antragsteller auch noch Reisekosten hinzu. Wer sich anschließend seinen Reisepass inklusive Visum per Kurierdienst zurücksenden lassen möchte (empfehlenswert), zahlt noch einmal 18 Euro extra. Insgesamt dürften damit die meisten Antragsteller um die 500 Euro und mehr für das F-1 Visum zahlen.

Bei Studiengebühren von jährlich bis zu 55.000 Dollar mag das nicht weiter ins Gewicht fallen. Aber auch diejenigen, die für ein oder zwei Semester mit einem Stipendium in die USA gehen und vielleicht eher knapp bei Kasse sind, müssen diese Kosten tragen. Besonders ärgerlich ist es für alle, die nur für ein paar Wochen einen Sprachkurs in den USA machen wollen, denn auch dies erfordert häufig ein F-1 Visum und zieht die genannten Gebühren nach sich. Da kostet dann das Visum so viel wie eine ganze Woche Sprachkurs! Hier kann man nur dazu raten, beim Sprachkurs unter 18 Stunden pro Woche zu bleiben, denn dann ist der Kurs nicht visumspflichtig. Deutsche Staatsbürger können ihn im Rahmen des visumsfreien Reisens (Visa Waiver Program) absolvieren, für das lediglich eine elektronische Einreiseerlaubnis (ESTA) erforderlich ist, die 14 Dollar kostet.

Die neuen SEVIS-Gebühren gelten ab dem 24. Juni 2019. Wer also das I-20-Formular von der Uni oder der Sprachschule bereits erhalten hat, sollte seine SEVIS-Gebühr unbedingt vor diesem Stichtag bezahlen, auch wenn der Konsulatstermin erst im Juli oder August ist.

Kurz erklärt: Was sind High School Transcripts?

Bei einer Bewerbung für ein Studium an Colleges und Universitäten in den USA – oder zum High School-Besuch – werden stets sogenannte „high school transcripts“ verlangt, mitunter auch als „secondary school transcripts“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um nichts anderes als die Schulzeugnisse aus der High School-Zeit, das heißt seit einschließlich Klasse 9.  Diese Zeugnisse werden im US-Sprachgebrauch „transcripts“ genannt, weil es sich um eine „Abschrift“ aus dem elektronischen Schülerregister handelt. Ein typisches US-Transcript besteht aus einer einzigen eng bedruckten Seite, auf der untereinander alle belegten Kurse von Klasse 9 bis Klasse 12 mit Noten aufgeführt sind. Hier ein Beispiel für ein Transcript.

Wer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zur Schule geht, hat naturgemäß ein solches Transcript nicht, weil unsere Zeugnisse anders aussehen. Das ist aber kein Grund zur Sorge, denn was die US-Unis sehen wollen, ist ja eine Dokumentation der schulischen Leistungen, in welcher Form diese auch immer dargestellt sind. Einzureichen sind also alle Halbjahres- und Jahreszeugnisse seit einschließlich Klasse 9 sowie – falls bereits vorhanden – das Abitur- oder Maturitätszeugnis. Alles sowohl im deutschen Original als auch in englischer Übersetzung. Wichtig dabei zu beachten:

  • Die Kopien der deutschen Zeugnisse und die englischen Übersetzungen müssen in der Regel direkt von den Schulen verschickt werden, die die Zeugnisse ausgestellt haben – also nicht von den Studienbewerbern selbst! Ansonsten gelten die Dokumente nicht als „official“ und glaubwürdig. Das Versenden kann entweder auf elektronischem Wege oder per Post geschehen.
  • Die englischen Übersetzungen müssen ebenfalls offiziell sein, das heißt in der Regel von einem professionellen Übersetzer stammen, der gerichtlich autorisiert ist, beglaubigte Urkundenübersetzungen anzufertigen. Selbst erstellte Übersetzungen werden nicht akzeptiert – es sei denn, die Schule setzt ihren Stempel darunter.
  • Die amerikanische High School umfasst die Schuljahre 9 bis 12. Analog dazu müssen also auch Bewerber aus dem Ausland alle Zeugnisse aus dieser Zeit einreichen, auch wenn – wie in Deutschland – die Klassen 9 und 10 für die Abiturnote überhaupt keine Rolle spielen.

ConsultUS verfügt über jahrelange Erfahrung im Erstellen und Versenden von englischen Übersetzungen deutscher Schulzeugnisse und ist als Mitglied der International Association of College Admissions Counseling, der mehr als 1.000 amerikanische und kanadische Hochschulen angehören, ein bevorzugter Partner der Zulassungsstellen. Gerne erstellen wir beglaubigte englische Übersetzungen Ihrer Zeugnisse und beraten Sie zum korrekten Versand. Mehr dazu hier. Für ein unverbindliches Angebot senden Sie Ihre Dokumente bitte gut lesbar eingescannt an translate@transcripts-usa.de oder rufen Sie uns an, um alles Weitere zu besprechen: +493044705285.

Im Vergleich: Studieren in England oder USA

Wer nach dem Abitur in den USA studieren möchte, interessiert sich oft alternativ auch für ein Studium in England, Irland oder Schottland. Englisch wird überall gesprochen, und sowohl Großbritannien als auch die USA verfügen über viele exzellente Universitäten mit attraktiven Studiengängen. Da fällt die Entscheidung manchmal nicht leicht. Deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Bachelorstudium in USA und UK zu kennen.

Nur ein einziges Fach studieren oder Studium Generale?

Was viele nicht wissen: Die Wahl zwischen einem Bachelorstudium in den USA und einem Bachelorstudium in Großbritannien ist nicht nur eine Wahl zwischen verschiedenen Ländern, Kulturen und American English vs. British English, sondern auch eine  Wahl zwischen unterschiedlichen Inhalten des Studiums. Denn während in Großbritannien (genau wie in Deutschland) das Studium eines bestimmten Fachs im Vordergrund steht, ist ein Bachelorstudium in den USA viel weiter gefasst und enthält neben einer fachlichen Spezialisierung auch eine Art Studium Generale mit Kursen aus vielen verschiedenen Fachrichtungen. Dahinter steht die sogenannte Liberal Arts-Philosophie.

Wer also nach dem Abitur schon genau weiß, welches Studienfach es sein soll, ist an britischen Universitäten wahrscheinlich besser bedient. Denn hier vertieft man sich in ein einziges Fach und schaut wenig nach rechts und links. Wer sich hingegen noch nicht sicher ist und erst verschiedene Fächer ausprobieren oder kombinieren will oder generell an einer breiteren Bildung interessiert ist, findet an vielen US-Universitäten die idealen Bedingungen dafür.

Zum Kennenlernen: Sommerkurse in England und den USA

Dieser grundsätzliche Unterschied lässt sich gut am Beispiel von Sommerkursen illustrieren, die von Universitäten auf beiden Seiten des Atlantiks für Schüler und Studierende angeboten werden. Der Besuch eines solchen Kurses – auch „Summer Sessions“ oder „Summer School“ genannt – ist übrigens eine tolle Möglichkeit, erste Campusluft zu schnuppern, junge Leute aus aller Welt zu treffen und herauszufinden, welche Variante des Studiums besser zu den eigenen Interessen passt.

Nehmen wir als Beispiel das Kursprogramm von Oxford Summer Courses, einem britischen Anbieter mit Standorten in Oxford, Cambridge und London. Die Organisation wurde vor zehn Jahren von zwei Oxford-Absolventen gegründet und bietet seitdem jedes Jahr im Sommer Schülern, Abiturienten und Studenten zwischen 9 und 24 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen von 2-wöchigen Kursen die Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge kennenzulernen. Seit kurzem vermittelt Oxford Summer Courses auch Plätze im „Pre-Collegiate International Institute“, einem Sommerprogramm für 14 bis 17-jährige an der bekannten Stanford University in Kalifornien. An diesen beiden Programmen lassen sich die Unterschiede im Studium England vs. USA gut zeigen.

Stanford: Interdisziplinäre Workshops

Das Prinzip des US-Bachelorstudiums, zunächst ein oder zwei Jahre lang Kurse aus ganz verschiedenen Fächern zu belegen, bevor man sich ab dem zweiten oder dritten Jahr für ein oder zwei Hauptfächer entscheidet, findet sich im Sommerprogramm von Stanford perfekt wieder. Denn die Teilnehmer belegen hier nicht zwei Wochen lang ein einziges Fach, sondern arbeiten fächerübergreifend in halbtägigen Workshops gemeinsam an einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Geisteswissenschaft, Kunst und Leadership. Der Kurs bietet somit die Möglichkeit, ein vorhandenes Interesse bestätigt zu finden oder ganz neue faszinierende Fächer und Fragestellungen zu entdecken. Näheres dazu hier.

Das Programm liefert überdies einen guten Einblick in das typisch amerikanische College-Leben, denn die Teilnehmer wohnen auch auf dem Stanford-Campus und nutzen die verschiedenen Einrichtungen der Hochschule. Anders als an Universitäten in Europa ist ein US-Campus meistens eine kleine Welt für sich, getragen vom Engagement der Studenten und voller Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Oft müssen US-Studenten den Campus gar nicht verlassen, denn Einkaufsmöglichkeiten, Sporteinrichtungen, Cafés, Konzerte und Kino befinden sich direkt auf dem Hochschulgelände.

Oxford und Cambridge: Vertieftes Fachstudium

Bei den Sommerkursen an den Universitäten Oxford und Cambridge hingegen geht es darum, sich zwei Wochen lang vertieft mit einem einzigen Fach zu befassen. Neben klassischen Schul- und Studienfächern zählen dazu je nach Altersgruppe auch innovative Fächer wie Robotik, Marketing & Social Media oder Kreatives Schreiben. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen und den sogenannten „Tutorials“ statt, für die Oxford und Cambridge berühmt sind: Gespräche im kleinsten Kreis mit maximal drei Studierenden und der Lehrkraft. Wo es also an Stanford in die Breite geht, geht es in Großbritannien in die Tiefe. Näheres dazu hier.

Auch das Studienumfeld ist ein anderes: Jahrhundertealte Universitäten in wunderschönen historischen Städten bieten ein tolles Ambiente, um sich vertieft mit einem Fachgebiet zu beschäftigen, für das man sich begeistert. Auch hier sind die Kursteilnehmer in Wohnheimen auf dem Campus untergebracht und können die Uni-Atmosphäre in sich aufsaugen. Aber wo der US-Campus eine Welt für sich ist, sind die britischen Unis viel stärker mit den umgebenden Städten verbunden. Für Studenten in Großbritannien ist es völlig natürlich, ihre Freizeit auch außerhalb der Uni zu verbringen und die Shops, Kinos, Konzerte und Cafés in der Stadt zu erkunden. Auch in dieser Hinsicht gibt ein Sommerkurs in Oxford oder Cambridge einen guten Vorgeschmack auf das richtige Studium an einer führenden britischen Universität.

Wo immer es auch hingeht – USA oder Großbritannien, Sommerkurs oder Vollstudium – ein Studium im Ausland lohnt sich immer, für die akademische wie für die persönliche Entwicklung. Denn neben den Studieninhalten sind es immer auch die kulturellen Lernerfahrungen und vor allem die Kontakte zu anderen motivierten Schülern und Studierenden aus aller Welt, die für das weitere Vorankommen von unschätzbarem Wert sind. Stanford oder Oxford im Sommer – ich selbst wüsste nicht, wie ich mich entscheiden würde. Zum Glück bietet die Schul- und Studienzeit genügend Sommer, um beides zu machen!

Interesse?

consultUS bietet Information, Beratung und Hilfe bei der Anmeldung zu allen genannten Programmen von Oxford Summer Courses. Einfach anrufen (030-44 70 52 85) oder E-Mail schreiben an info [at] consultUS [punkt] org.

Fotos (c) Oxford Summer Courses. Used by permission.

Für Eilige: US-Bachelorabschluss in nur zwei Jahren

Ein Bachelorstudium in den USA dauert normalerweise vier Jahre. Entweder man studiert die kompletten vier Jahre an einer Universität oder man besucht zunächst zwei Jahre lang ein Community College und wechselt anschließend auf eine Universität, um dort nach zwei weiteren Jahren den Bachelortitel zu erwerben. Dieses „2+2-Modell“ ist bei amerikanischen und ausländischen Studierenden äußerst beliebt, nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Ersparnis, da das Studium an einem Community College weitaus weniger kostet. Außerdem bietet das Transfer-Modell die Möglichkeit, bei guten Leistungen auch an namhaften Universitäten angenommen zu werden, auf die man es direkt nach der Schule vielleicht nicht geschafft hätte.

Mit 19 oder 20 den Bachelor in der Tasche

Aber 2+2 muss nicht immer 4 heißen, es geht auch schneller: Mit seinem High School Completion Plus-Programm bietet das Seattle Central College im US-Staat Washington (Foto, Mitte) leistungsstarken Schülern die Möglichkeit, diesen 2+2-Weg bereits früher einzuschlagen, nämlich schon während der Schulzeit. Anstatt also erst nach dem Abitur mit dem Bachelorstudium in den USA zu beginnen, können Teilnehmer dieses Programms bereits die 11. und 12. Klasse am Community College verbringen und gleichzeitig einen amerikanischen High School-Abschluss und einen Associate-Abschluss erwerben! Im Anschluss kann es direkt an einer Universität weitergehen, wo es dann nur noch zwei Jahre sind bis zum Abschluss. Das heißt: Mit 19 oder 20 Jahren hat man den Bachelor in der Tasche! Und zwar nicht von irgendeiner No-Name-Universität, sondern zum Beispiel von der weltbekannten University of Washington, die nur wenige Blocks von Seattle Central College entfernt liegt.

Weniger Studiengebühren zahlen

Das Ganze spart nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld, wie ein Kostenvergleich zeigt (aufgeführt sind jeweils nur die Studiengebühren; Lebenshaltungskosten müssen hinzugerechnet werden):

Durchschnittliche Studiengebühren für ein
Bachelorstudium an einer staatlichen US-Universität:

  1. Jahr: $25.000
  2. Jahr: $25.000
  3. Jahr: $25.000
  4. Jahr: $25.000
    =============
    Gesamt: $100.000

Studiengebühren für ein USA-Bachelorstudium
im Dual Degree-Programm des Seattle Central College:

  1. Jahr: $9.500 (11. Klasse, Seattle College, entspricht 1. Jahr Universität)
  2. Jahr: $9.500 (12. Klasse, Seattle College, entspricht 2. Jahr Universität)
  3. Jahr: $25.000 (Universität)
  4. Jahr: $25.000 (Universität)
    ==============
    Gesamt: $69.000

Das Seattle Central College liegt mitten in Seattle und wurde vor einigen Jahren von der Zeitschrift TIME Magazine zu einem der besten Community Colleges der USA gekürt. In den letzten drei Jahrzehnten hat die Hochschule rund 30.000 internationale Studenten aufgenommen und auf ihrem Weg begleitet. An dem High School Completion Plus-Programm haben bereits mehr als 20.000 amerikanische und internationale Schüler teilgenommen. Das College verfügt zudem über exzellente Kontakte zu weiterführenden Colleges und Universitäten. Die Unterbringung erfolgt zunächst bei Gastfamilien; ab 17 können die Teilnehmer dann auch in Apartments auf dem Campus wohnen. Das Mindestalter zum Programmbeginn (= Start der 11. Klasse) ist 16 Jahre.

Fragen zu diesem tollen Programm beantworte ich gerne und bin auch bei der Anmeldung behilflich. Kontakt telefonisch unter +49 30 44705285 oder per E-Mail unter info [at] consultUS [punkt] org.

Riesiger Betrugsskandal um Zulassung an US-Eliteunis

Die US-Hochschullandschaft wird aktuell von einem Betrugsskandal erschüttert, wie ihn das Land noch nicht erlebt hat. Offenbar zahlten einige sehr vermögende Eltern – darunter Hollywood-Schauspieler, Unternehmenschefs, Börsen- und Immobilieninvestoren – zwischen 200.000 und 6,5 Millionen Dollar an eine dubiose Stiftung, um ihren Kindern auf kriminellem Wege eine Zulassung an Eliteuniversitäten wie Yale, Stanford, Georgetown, UCLA oder der University of Southern California zu ermöglichen. Mit den als Spenden getarnten Geldern wurden dann Sporttrainer und andere Mitarbeiter der betroffenen Hochschulen bestochen.

Im Zentrum des Betrugs steht der 58-jährige Unternehmer Rick Singer, Gründer der Studienberatungsfirma „Edge College & Career Network“. Er versprach den prestigesüchtigen Eltern, ihren Sprösslingen über eine „Seitentür“ Zugang zur Welt der Elite-Colleges zu verschaffen. Konkret sah das so aus:

  • Damit die Kinder im Zulassungstest SAT bzw. ACT Top-Ergebnisse erzielen, wurden „Lernschwächen“ vorgetäuscht. Dadurch erhielten die Kinder mehr Zeit für die Prüfung und konnten sie überdies in speziellen Testzentren allein mit einer erwachsenen Aufsichtsperson ablegen, die geschmiert war und für die Kinder die Kreuze an den richtigen Stellen machte.
  • Da Spitzensportler beim Auswahlprozess im Vorteil sind, wurden mithilfe von Photoshop oder gestellten Aufnahmen Fake-Sportprofile erstellt, die die Kinder bei Sportarten zeigten, die sie zum Teil gar nicht ausübten. Vor allem aber erhielten insgesamt neun Trainer bei mehreren Eliteunis Bestechungsgelder im sechsstelligen Bereich, damit sie gegenüber den Zulassungsstellen auf die unbedingte Notwendigkeit dieser vermeintlichen Top-Rekruten pochten. Dass nach der Zulassung viele davon gar nicht zum Training erschienen sind, scheint niemandem aufgefallen zu sein.

Aufgeflogen ist die ganze Sache, weil der Frauenfußball-Trainer der Yale University bei der Geldübergabe von einem getarnten FBI-Agenten überführt wurde und anschließend gestanden hat. Auch Singer, der Mastermind hinter dem Betrugssystem und selbst ein ein ehemaliger Trainer, hat alles zugegeben. Am Dienstag morgen sind rund 300 Beamte des FBI ausgeschwärmt und haben die verdächtigen Eltern teils noch in ihren Wohnungen verhaftet und Anklage erhoben. Näheres dazu in der Berichterstattung der New York Times.

Diese Vorkommnisse sind ungeheuerlich und bestätigen leider das Vorurteil, dass man in den USA mit Geld und Einfluss alles kaufen kann, sogar die Zulassung zu den Elitehochschulen des Landes, wo vorgeblich allein die Leistung zählt. Für die Unis dürfte es in Zukunft sehr schwer werden, diese Behauptung vor Schülern, Eltern und Öffentlichkeit mit aufrechter Haltung zu wiederholen.

Zum anderen nährt der Betrug aber auch den Verdacht, dass private Studienberatungsdienste mit unlauteren Methoden arbeiten. Die Dimensionen dieses spezifischen Falles sind natürlich jenseits des bisher Vorstellbaren, aber da auch consultUS eine unabhängige USA-Studienberatung anbietet, ist es mir ein Anliegen zu betonen, dass meine Arbeit den strengen ethischen Grundsätzen der National Association of College Admissions Counselling verpflichtet ist. Außerdem lege ich in meiner Beratung großen Wert darauf, sich von der Fixierung auf einige wenige Ivy League-Unis zu lösen und die trotz allem unvergleichliche Vielfalt der amerikanischen Hochschullandschaft in den Blick zu nehmen. Nur so ist es möglich, passende Colleges und Universitäten zu finden, an denen junge Menschen ihr Potenzial zur vollen Entfaltung bringen können.

ACT-Testzentren in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bitte beachten: Die folgende Liste dient nur zur Information, da ich häufig danach gefragt werde. Bitte auf keinen Fall die Testzentren direkt kontaktieren mit Fragen zu Anmeldung, Testinhalten, freien Plätzen, Nachmeldungen und so weiter! Es kann keine Auskunft erteilt werden, weil alles, was mit dem ACT-Test zusammenhängt, zentral von der Organisation ACT in den USA verwaltet wird. Alle Kommunikation muss deshalb allein über ACT laufen. Die Testzentren stellen lediglich Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung. Danke für die Beachtung.

This list is for your information only. Please do not contact the schools directly to inquire about registration, free seats, test contents, scores, etc. All communication regarding the ACT must be directed at ACT in the United States. See https://global.act.org/content/global/en/products-and-services/the-act-non-us/registration.html

Deutschland

München
Munich International School
Schloß, Buchhof 1, 82319 Starnberg
https://www.mis-munich.de

Oberursel
Frankfurt International School
An der Waldlust 15, 61440 Oberursel (Taunus)
https://www.fis.edu

Österreich

Wien
ETC Enterprise Training Center GmbH
Modecenterstr. 22, 1030 Wien
https://www.etc.at

Schweiz

Leysin
Kumon Leysin Academy
Route de Versmont 6 CP110, 1854 Leysin
https://www.klas-ac.jp/english

Zürich
ITTS International Testing and Training Services c/o ESW
Badenerstr. 816, 8048 Zürich

Stand: Januar 2023. Alle Angaben ohne Gewähr.

SAT-Testzentren in Deutschland, Österreich, Schweiz

Der SAT-Test wird in Deutschland, Österreich und der Schweiz ausschließlich an internationalen Schulen durchgeführt.

Bitte beachten: Die folgende Liste dient nur zur Information, da ich häufig danach gefragt werde. Bitte auf keinen Fall die Schulen direkt kontaktieren mit Fragen zu Anmeldung, Testinhalten, freien Plätzen, Nachmeldungen und so weiter! Es kann keine Auskunft erteilt werden, weil alles, was mit dem SAT-Test zusammenhängt, zentral vom College Board in den USA verwaltet wird. Alle Kommunikation muss deshalb allein über das College Board laufen. Die Schulen stellen lediglich Räumlichkeiten und Infrastruktur zur Verfügung. Danke für die Beachtung.

This list is for your information only. Please do not contact the schools directly to inquire about registration, free seats, test contents, scores, etc. All communication regarding the SAT must be directed at the College Board. See https://collegereadiness.collegeboard.org/sat/register.

Deutschland

Berlin
John F. Kennedy Schule Berlin
Teltower Damm 87-93, 14167 Berlin
https://jfks.de

Bonn
Bonn International School
Martin-Luther-King-Str. 14, 53175 Bonn
https://www.bonn-is.de

Bremen
International School of Bremen
Badgasteiner Str. 11, 28359 Bremen
https://www.isbremen.de

Bremen
Constructor University Bremen
Campus-Ring 1, 28759 Bremen
https://constructor.university

Düsseldorf
International School of Düsseldorf
Niederrheinstr. 336, 40489 Düsseldorf
https://isdedu.de

Frankfurt
ISF International School Frankfurt
Straße zur Internationalen Schule 33, 65931 Frankfurt/Main
https://www.isf.sabis.net

Freiburg
UWC Robert Bosch College
Kartäuserstr. 119, 79104 Freiburg im Breisgau
https://www.uwcrobertboschcollege.de

Hamburg
International School Hamburg
Hemmingstedter Weg 130, 22609 Hamburg
https://www.ishamburg.de

Kandern
Black Forest Academy
Hammersteiner Str. 50, 79400 Kandern
https://bfacademy.com

München
Munich International School
Schloß, Buchhof 1, 82319 Starnberg
https://www.mis-munich.de/

Oberursel
Frankfurt International School
An der Waldlust 15, 61440 Oberursel (Taunus)
https://www.fis.edu

Stuttgart
International School of Stuttgart
Sigmaringer Str. 257, 70597 Stuttgart
https://www.issev.de

Österreich

Salzburg
American International School Salzburg
Moosstr. 106, 5020 Salzburg
https://www.ais-salzburg.at

Wien
International Christian School of Vienna
Wagramer Str. 175 / Pannethgasse 6a, 1220 Wien
https://www.icsv.at

Schweiz

Bern
International School of Berne
Allmendingenweg 9, 3073 Muri bei Bern
https://isberne.ch

Chesières
Aiglon College
Avenue Centrale 61, 1885 Chesières
https://www.aiglon.ch

Genf
Collège du Léman
Route de Sauverny 74, 1290 Versoix
https://www.nordangliaeducation.com/en/our-schools/switzerland/cdl

Hasliberg
Ecole d’Humanité
Gmeindi 318b, 6085 Hasliberg-Goldern
https://ecole.ch

Leysin
Leysin American School
Chemin de la Source 3, 1854 Leysin
https://las.ch

Lugano
American School in Switzerland (TASIS)
Via Collina d’Oro 15, 6926 Collina d’Oro
https://switzerland.tasis.com

Montreux
Institut Le Chatelard
Route des Narcisses 80, 1833 Montreux
https://ecolechatelard.ch

St. Gallen
Institut auf dem Rosenberg
Höhenweg 60, 9000 St. Gallen
https://www.instrosenberg.ch

Zürich
Zürich International School
Steinacherstr. 140, 8820 Wädenswil
https://zis.ch

Zug und Luzern
International School of Zug and Luzern
Walterswil 1, 6340 Baar
https://www.iszl.ch

Zuoz
Lyceum Alpinum Zuoz
Aguêl 185, 7524 Zuoz
https://www.lyceum-alpinum.ch

Stand: März 2020. Alle Angaben ohne Gewähr.