Im Vergleich: Studieren in England oder USA

Wer nach dem Abitur in den USA studieren möchte, interessiert sich oft alternativ auch für ein Studium in England, Irland oder Schottland. Englisch wird überall gesprochen, und sowohl Großbritannien als auch die USA verfügen über viele exzellente Universitäten mit attraktiven Studiengängen. Da fällt die Entscheidung manchmal nicht leicht. Deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Bachelorstudium in USA und UK zu kennen.

Nur ein einziges Fach studieren oder Studium Generale?

Was viele nicht wissen: Die Wahl zwischen einem Bachelorstudium in den USA und einem Bachelorstudium in Großbritannien ist nicht nur eine Wahl zwischen verschiedenen Ländern, Kulturen und American English vs. British English, sondern auch eine  Wahl zwischen unterschiedlichen Inhalten des Studiums. Denn während in Großbritannien (genau wie in Deutschland) das Studium eines bestimmten Fachs im Vordergrund steht, ist ein Bachelorstudium in den USA viel weiter gefasst und enthält neben einer fachlichen Spezialisierung auch eine Art Studium Generale mit Kursen aus vielen verschiedenen Fachrichtungen. Dahinter steht die sogenannte Liberal Arts-Philosophie.

Wer also nach dem Abitur schon genau weiß, welches Studienfach es sein soll, ist an britischen Universitäten wahrscheinlich besser bedient. Denn hier vertieft man sich in ein einziges Fach und schaut wenig nach rechts und links. Wer sich hingegen noch nicht sicher ist und erst verschiedene Fächer ausprobieren oder kombinieren will oder generell an einer breiteren Bildung interessiert ist, findet an vielen US-Universitäten die idealen Bedingungen dafür.

Zum Kennenlernen: Sommerkurse in England und den USA

Dieser grundsätzliche Unterschied lässt sich gut am Beispiel von Sommerkursen illustrieren, die von Universitäten auf beiden Seiten des Atlantiks für Schüler und Studierende angeboten werden. Der Besuch eines solchen Kurses – auch „Summer Sessions“ oder „Summer School“ genannt – ist übrigens eine tolle Möglichkeit, erste Campusluft zu schnuppern, junge Leute aus aller Welt zu treffen und herauszufinden, welche Variante des Studiums besser zu den eigenen Interessen passt.

Nehmen wir als Beispiel das Kursprogramm von Oxford Summer Courses, einem britischen Anbieter mit Standorten in Oxford, Cambridge und London. Die Organisation wurde vor zehn Jahren von zwei Oxford-Absolventen gegründet und bietet seitdem jedes Jahr im Sommer Schülern, Abiturienten und Studenten zwischen 9 und 24 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen von 2-wöchigen Kursen die Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge kennenzulernen. Seit kurzem vermittelt Oxford Summer Courses auch Plätze im „Pre-Collegiate International Institute“, einem Sommerprogramm für 14 bis 17-jährige an der bekannten Stanford University in Kalifornien. An diesen beiden Programmen lassen sich die Unterschiede im Studium England vs. USA gut zeigen.

Stanford: Interdisziplinäre Workshops

Das Prinzip des US-Bachelorstudiums, zunächst ein oder zwei Jahre lang Kurse aus ganz verschiedenen Fächern zu belegen, bevor man sich ab dem zweiten oder dritten Jahr für ein oder zwei Hauptfächer entscheidet, findet sich im Sommerprogramm von Stanford perfekt wieder. Denn die Teilnehmer belegen hier nicht zwei Wochen lang ein einziges Fach, sondern arbeiten fächerübergreifend in halbtägigen Workshops gemeinsam an einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Geisteswissenschaft, Kunst und Leadership. Der Kurs bietet somit die Möglichkeit, ein vorhandenes Interesse bestätigt zu finden oder ganz neue faszinierende Fächer und Fragestellungen zu entdecken. Näheres dazu hier.

Das Programm liefert überdies einen guten Einblick in das typisch amerikanische College-Leben, denn die Teilnehmer wohnen auch auf dem Stanford-Campus und nutzen die verschiedenen Einrichtungen der Hochschule. Anders als an Universitäten in Europa ist ein US-Campus meistens eine kleine Welt für sich, getragen vom Engagement der Studenten und voller Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Oft müssen US-Studenten den Campus gar nicht verlassen, denn Einkaufsmöglichkeiten, Sporteinrichtungen, Cafés, Konzerte und Kino befinden sich direkt auf dem Hochschulgelände.

Oxford und Cambridge: Vertieftes Fachstudium

Bei den Sommerkursen an den Universitäten Oxford und Cambridge hingegen geht es darum, sich zwei Wochen lang vertieft mit einem einzigen Fach zu befassen. Neben klassischen Schul- und Studienfächern zählen dazu je nach Altersgruppe auch innovative Fächer wie Robotik, Marketing & Social Media oder Kreatives Schreiben. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen und den sogenannten „Tutorials“ statt, für die Oxford und Cambridge berühmt sind: Gespräche im kleinsten Kreis mit maximal drei Studierenden und der Lehrkraft. Wo es also an Stanford in die Breite geht, geht es in Großbritannien in die Tiefe. Näheres dazu hier.

Auch das Studienumfeld ist ein anderes: Jahrhundertealte Universitäten in wunderschönen historischen Städten bieten ein tolles Ambiente, um sich vertieft mit einem Fachgebiet zu beschäftigen, für das man sich begeistert. Auch hier sind die Kursteilnehmer in Wohnheimen auf dem Campus untergebracht und können die Uni-Atmosphäre in sich aufsaugen. Aber wo der US-Campus eine Welt für sich ist, sind die britischen Unis viel stärker mit den umgebenden Städten verbunden. Für Studenten in Großbritannien ist es völlig natürlich, ihre Freizeit auch außerhalb der Uni zu verbringen und die Shops, Kinos, Konzerte und Cafés in der Stadt zu erkunden. Auch in dieser Hinsicht gibt ein Sommerkurs in Oxford oder Cambridge einen guten Vorgeschmack auf das richtige Studium an einer führenden britischen Universität.

Wo immer es auch hingeht – USA oder Großbritannien, Sommerkurs oder Vollstudium – ein Studium im Ausland lohnt sich immer, für die akademische wie für die persönliche Entwicklung. Denn neben den Studieninhalten sind es immer auch die kulturellen Lernerfahrungen und vor allem die Kontakte zu anderen motivierten Schülern und Studierenden aus aller Welt, die für das weitere Vorankommen von unschätzbarem Wert sind. Stanford oder Oxford im Sommer – ich selbst wüsste nicht, wie ich mich entscheiden würde. Zum Glück bietet die Schul- und Studienzeit genügend Sommer, um beides zu machen!

Interesse?

consultUS bietet Information, Beratung und Hilfe bei der Anmeldung zu allen genannten Programmen von Oxford Summer Courses. Einfach anrufen (030-44 70 52 85) oder E-Mail schreiben an info [at] consultUS [punkt] org.

Fotos (c) Oxford Summer Courses. Used by permission.

Was bedeutet Liberal Arts Education?

Fängt man  an, sich über das Bachelorstudium an nordamerikanischen Hochschulen zu informieren, stößt man immer wieder auf den Begriff liberal arts education. In Bezug auf das Ingenieurstudium betont z.B. die Princeton University:

Engineering at Princeton is taught within the context of a liberal arts approach to education.

Auch die weit weniger elitäre Florida State University weist darauf hin, dass es in den ersten beiden Studienjahren vor allem um „work in a broad-based liberal arts curriculum“ gehe. An der Rodman School of Commerce der kanadischen University of Toronto wird Wert darauf gelegt, dass sich die dort angebotenen BWL-Studiengänge seit jeher nicht nur mit Wirtschaftsfragen beschäftigt haben:

Despite their focus on commerce, these programs all maintained a strong emphasis on the liberal arts, which the the current BCom program continues to retain.

Mit den sogenannten „Liberal Arts Colleges“ gibt es in den USA sogar einige Hundert teilweise äußerst renommierte Hochschulen, bei denen dieses Konzept Programm ist. Wer das Wesen des Bachelorstudiums (College) in Nordamerika verstehen will, muss folglich den Liberal-Arts-Ansatz verstehen.

Unpraktische und praktische Fächer

Welche Bedeutung steckt dahinter? Das Wort „arts“ lässt vermuten, dass es etwas mit Kunst zu tun haben könnte, aber ein Blick auf die Beispielsätze macht schnell klar, dass das nicht stimmen kann. Oder müssen angehende Ingenieure an Princeton sich auch künstlerisch betätigen? Nein, müssen sie nicht. Die Sache wird klarer, wenn man weiß, dass es vollständig  „liberal arts and sciences“ heißt. Und damit sind die klassischen Grundlagenfächer in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften gemeint, also z.B. Literatur, Sprachen, Anthropologie, Geschichte, Volkswirtschaftslehre, Soziologie, Mathematik, Physik, Biologie oder Chemie. Das sind alles Studienfächer, bei denen es nicht um eine unmittelbare Anwendbarkeit oder einen direkten Nutzen des Wissens geht.

Wer ein solches Fach studiert, ist nicht in erster Linie an Nützlichkeit interessiert, sondern daran, sich komplexes Wissen zu erarbeiten, Neues zu entdecken, Theorien zu entwickeln, systematisch zu denken, kritische Fragen zu stellen – kurz gesagt: sich intellektuell weiterzuentwickeln. Daher auch die Bezeichnung „liberal“: Es sind Fächer, die das Denken und damit auch die Persönlichkeit „befreien“. Nicht zu den liberal arts gehören folglich die eher technisch-anwendungsorientierten, nützlichen Studienfächer wie z.B. Medizin, Jura, Pharmazie, Ingenieurswesen, Betriebswirtschaft, Pädagogik, Journalistik, Bildende Künste oder Design. Hier geht es vor allem um Kenntnisse und Kompetenzen, die für eine bestimmte berufliche Praxis relevant sind.

Breite Bildung statt Berufsqualifizierung

Das Besondere am Bachelorstudium in Nordamerika ist nun, dass alle Studierenden unabhängig von ihrem angestrebten Hauptfach einige Lehrveranstaltungen in den liberal arts belegen müssen. Das ist gemeint, wenn es wie oben zitiert bei Princeton heißt, das Ingenieurstudium finde im Kontext eines „liberal arts approach to education“ statt. Im Klartext heißt das, dass auch die Studierenden in den technischen Fächern mindestens sieben Lehrveranstaltungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften besuchen müssen. Auch die anderen Zitate sind nun verständlich: An der kanadischen Rodman School z.B. beschäftigen sich die BWLer nicht nur mit Rechnungswesen, Marketing oder Unternehmensführung, sondern auch mit Literatur, Geschichte und Politik. Dahinter steht die Idee, dass auch Ingenieure, Manager, Ärzte und Immobilienmakler sich im Studium mal mit grundsätzlichen kulturellen, gesellschaftlichen oder naturwissenschaftlichen Fragen beschäftigt haben sollten.

Auf Deutsch könnte man liberal arts education also am besten mit „Studium Generale“, „akademischer Allgemeinbildung“ oder „humanistischer Bildung“ übersetzen. Umfang und Inhalt variieren von Hochschule zu Hochschule, aber das Grundprinzip findet sich überall wieder: Zu einem guten Studium gehört nach nordamerikanischer Auffassung nicht nur die Vermittlung von praxisrelevantem Fachwissen, sondern auch die Persönlichkeitsbildung durch die Beschäftigung mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen, Problemen und Methoden – insbesondere während der ersten beiden Studienjahre. Am Ende des Bachelorstudiums stehen dann im Idealfall „well-rounded persons“ – keine Spezialisten. Dieser Gedanke ist tief in der DNA des Hochschulwelt in Nordamerika verankert, in den USA noch einmal stärker als in Kanada. Wer also ein reines Fachstudium anstrebt, sollte lieber in Europa bleiben oder erst für den Master nach Nordamerika gehen.

Wozu braucht man das?

Natürlich ist dieser Ansatz auch in den USA nicht unumstritten. Kritiker führen an, dass Hochschulen heute in der Pflicht stehen, ihren Studierenden praxisnahe, berufsrelevante Kenntnisse zu vermitteln, damit die Absolventen auf dem harten Arbeitsmarkt bestehen können. Kant und Hegel zu lesen, sei da eher nicht zielführend. Befürworter der liberal arts education hingegen argumentieren, dass gerade ein breit angelegtes Bachelorstudium die optimale Vorbereitung für eine sich stetig wandelnde Arbeitswelt sei, denn die dadurch erworbenen Fähigkeiten – z.B. über den Tellerrand eigener Interessen hinaus zu schauen, sich unter hohem zeitlichen Druck neue Wissensgebiete zu erschließen, Fakten zu recherchieren, klar zu argumentieren und Ansichten abzuwägen – seien später für jede Art beruflicher Tätigkeit entscheidend.

Die größten Anhänger der Liberal Arts-Philosophie finden sich an den Hochschulen mit dem höchsten Prestige, also den privaten Forschungsuniversitäten und kleinen, hochselektiven Colleges. Diese bereiten ihre Studierenden nämlich explizit nicht auf bestimmte berufliche Tätigkeiten vor. Darum werden anwendungsorientierte Fächer wie BWL oder Maschinenbau an den Elitehochschulen oft gar nicht als Bachelorfach angeboten, sondern erst im Masterstudium. Nicht zufällig habe ich daher die beste Beschreibung der Liberal Arts-Philosophie auf der Website von Yale gefunden:

Yale is committed to the idea of a liberal arts education through which students think and learn across disciplines, literally liberating or freeing the mind to its fullest potential. The essence of such an education is not what you study but the result – gaining the ability to think critically and independently and to write, reason, and communicate clearly – the foundation for all professions.

Die führenden amerikanischen Universitäten sagen also: Es ist nicht so wichtig, welches Fach du im Bachelorstudium studierst – es kommt auf die Fähigkeiten an, die du dabei entwickelst.

Rückimport nach Europa

Obwohl die Idee der „artes liberales“ ursprünglich aus Europa stammt, ist sie aus den Lehrplänen der Universitäten hierzulande weitgehend verschwunden. Durch die Bologna-Reformen wurden die Studieninhalte sogar noch spezialisierter und  durchstrukturierter. Dass das Ideal eines breiten, nicht unmittelbar zweckgebundenen „Lernens um des Lernens  willen“  ausgerechnet in den USA hochgehalten wird – wo angeblich nur zählt, was sich in Geld und Gewinnen ausdrücken lässt – ist eine feine Ironie. Und ein wichtiger Grund, sich für ein Bachelorstudium in Nordamerika zu entscheiden – insbesondere für diejenigen, die noch unschlüssig sind, wohin die akademische und berufliche Reise nach dem Abitur gehen soll, die neugierig und vielseitig interessiert sind, die experimentieren möchten anstatt sich frühzeitig festzulegen.

Doch auch in Europa gibt es eine Rückbesinnung auf die Liberal Arts. Mit explizitem Bezug auf die nordamerikanischen Vorbilder haben in den letzten Jahren etliche Universitäten in den Niederlanden und Großbritannien sogenannte University Colleges mit Liberal Arts-Studiengängen eingerichtet, in denen es nicht um ein enges Fachstudium, sondern um interdisziplinäre und problemorientierte Fragestellungen geht. Pionier in Deutschland ist die Universität Freiburg mit ihrem University College und dem 2012 eingeführten vierjährigen Bachelor in Liberal Arts and Sciences. Außerdem unterhalten einige amerikanische Colleges einen Zweigcampus in Europa, wo diese Philosophie verfolgt wird. In meiner unmittelbaren Nachbarschaft in Berlin zum Beispiel das ehemalige European College of Liberal Arts, das heute Bard College Berlin – A Liberal Arts University heißt und zum Bard College in Upstate New York gehört.