Sprachkurs in New York: Englisch unter freiem Himmel

Sprachkurs-Anbietern im Ausland hat Corona schwer zugesetzt: Aufgrund der lang anhaltenden Reisebeschränkungen mussten viele Schulen ihr Sprachkurs-Angebot auf Online-Unterricht umstellen oder sogar ganz den Betrieb einstellen. Einige haben aber auch aus der Not eine Tugend gemacht und die Krise genutzt, um etwas ganz Neues zu entwickeln. Ein tolles Beispiel dafür ist das innovative „English Outdoors“-Konzept einer meiner Lieblings-Sprachschulen in New York City, der Brooklyn School of Languages. Das ist eine kleine, inhabergeführte Sprachschule, bei der sehr individuell auf die Bedürfnisse der Sprachkurs-Teilnehmer/innen eingegangen werden kann, weil die Lerngruppen klein sind und der Schwerpunkt wirklich auf dem Spracherwerb liegt statt auf Freizeit und Bespaßung. Außerdem liegen die Räumlichkeiten im 34. Stock eines herrlichen historischen Hochhauses direkt an der Brooklyn Bridge, mit einem fantastischen Blick auf die Skyline von Manhattan.

Innovative Kombination von Sprachkurs und Tourismus

In der Pandemie ist allerdings das Problem, dass diese Räumlichkeiten aufgrund der Hygieneauflagen nur sehr begrenzt nutzbar sind. Deshalb kam die Sprachschule auf die Idee, den Unterricht stattdessen im Freien durchzuführen. Und zwar nicht einfach in irgendeinem Hinterhof, sondern an diversen, sorgfältig ausgewählten öffentlichen Locations überall in New York City!  Das können Gärten, Parks und Plätze sein oder auch Museen, Markthallen und Bibliotheken. Mehr als zwei Dutzend solcher Orte nutzt die Sprachschule inzwischen für ihre „pop-up classrooms“. Voraussetzung ist, dass die Umgebung zur gewählten Tageszeit ruhig und sicher ist und somit ein produktiver Englischunterricht stattfinden kann. Neben den normalen Lehrbüchern und Unterrichtsmaterialien nutzen die Sprachkurs-Dozenten Mini-Whiteboards und Tablets, um den Unterricht interaktiv und interessant zu gestalten.

Anstatt also Tag für Tag im selben Seminarraum zu hocken, erleben die Kursteilnehmer jeden Tag einen anderen authentischen Ort in New York City, den sie im Anschluss an den Sprachkurs noch näher erkunden können. Die Brooklyn School war schon immer darauf bedacht, die Angebote der Stadt als Lernraum in ihr Unterrichtskonzept zu integrieren, aber mit dem English Outdoors Programm ist diese Idee nun konsequent zu Ende gedacht. Inzwischen ist die Option so beliebt, dass sie auch nach Ende der Pandemie fester Bestandteil im Programm der Sprachschule bleiben wird. Als New York-Fan finde ich die Idee großartig, mit einem solchen Sprachkurs Englisch lernen und Sightseeing zu kombinieren und auch einige weniger bekannte Ecken dieser faszinierenden Metropole zu entdecken. Da der Unterricht nur vormittags stattfindet, ist für die Teilnahme an English Outdoors kein Visum erforderlich.

Nähere Informationen zum English Outdoors-Konzept gibt es hier. Gerne beantworte ich Fragen zu diesem Programm und bin bei der Anmeldung behilflich. Einfach Anruf unter 030 44705285 oder E-Mail an info [at] consultus.org.

Ab August 2019: TOEFL-Test wird 30 Minuten kürzer

Ab dem 1. August 2019 dauert der TOEFL iBT nur noch 3 Stunden statt wie bisher 3 Stunden und 30 Minuten. Eingespart wird die halbe Stunde bei den Testabschnitten „Reading“, „Listerning“ und „Speaking“. An den Inhalten und am Format der Fragen ändert sich jedoch nichts; auch die Punkteskala bleibt gleich. Die Entscheidung des Testveranstalters ETS, die Prüfung um 30 Minuten zu kürzen, hängt sicherlich auch mit der wachsenden Konkurrenz zusammen: Der IELTS-Test dauert nur 2 Stunden und 45 Minuten; beim Duolingo Englisch Test, der zurzeit in einer Pilotphase läuft und bereits von einigen Universitäten akzeptiert wird, sind es sogar nur 45 Minuten.

Mehr Punkte im TOEFL durch Kombination mehrerer Tests

Eine weitere Neuerung ist die Funktion „MyBest“: Damit ist es künftig möglich, die besten Teilergebnisse aus mehreren Versuchen im TOEFL-Test in den letzten zwei Jahren zu einem sogenannten „Superscore“ zusammenzufügen und somit eine höhere Gesamtpunktzahl zu erzielen. Bei der Übermittlung der Ergebnisse an Universitäten und andere Stellen wird dieser „MyBest“-Score automatisch mitgeschickt. Näheres zu den Änderungen hier.

TOEFL und IELTS Erfahrungsberichte

Im Nachrichten-Portal Spiegel Online sind jetzt kurz hintereinander zwei  Erfahrungsberichte zu den beiden Englisch-Sprachtests TOEFL und IELTS erschienen. Die beiden Berichte geben einen guten Einblick in Ablauf und Inhalte der Tests und decken sich weitestgehend mit dem, was ich von den Schülern höre, die ich im Rahmen meiner USA-Studienberatung betreue. Hier die Links:

Ein wenig störend finde ich allerdings in beiden Artikeln den lamentierenden Tonfall – als ob es eine unzumutbare Schikane darstellt, wenn Universitäten von ausländischen Bewerbern einen Nachweis ihrer Englisch-Kenntnisse verlangen. Und die entsprechenden Tests auch noch Geld kosten. Das hat sicher damit zu tun, dass der TOEFL-Kandidat den Test für ein Studium in Deutschland (!) brauchte und die IELTS-Kandidatin der Meinung war, ihre Sprachkenntnisse allein durch ihre bisherige Ausbildung hinreichend nachgewiesen zu haben. Das sind aber eher untypische Fälle. Für alle, die im englischsprachigen Ausland studieren wollen, sind diese Tests völlig zu Recht Pflicht und nach meiner Erfahrung auch ein aussagekräftiges Messinstrument. Und für die meisten Bewerber aus Deutschland auch ohne teure Kurse machbar.

Völlig unvorbereitet – wie teilweise in den Kommentaren zu den beiden Artikeln empfohlen – würde ich dennoch nicht in die Prüfungen gehen. Meistens genügt es, sich mithilfe eines Buches und einiger Beispieltests mit dem Format der Tests vertraut zu machen, um dann beim Termin zu wissen, worauf es ankommt. Zur Vorbereitung haben sich die folgenden Bücher bewährt: Für den TOEFL der Official Guide to the TOEFL Test with CD-ROM und für den IELTS die beiden Bände Official IELTS Practice Materials 1 with Audio CD sowie Official IELTS Practice Materials 2 with DVD.

Colleges und Universitäten in Nordamerika akzeptieren in der Regel sowohl den TOEFL als auch den IELTS. Näheres zu den Unterschieden siehe hier.

TOEFL und IELTS im Vergleich: Was sind die Unterschiede?

Aktueller Hinweis: Seit 2. April 2020 kann der TOEFL aufgrund der Einschränkungen durch die COVID-19-Pandemie von zuhause abgelegt werden. Näheres dazu hier.

Wer in den USA oder Kanada studieren möchte, muss bei der Bewerbung gute Englischkenntnisse nachweisen. Doch die Schulnoten allein genügen nicht. Auch mit den verschiedenen Kompetenzniveaus aus dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (B1, B2, C1 usw.) können Universitäten in Nordamerika herzlich wenig anfangen. Sie möchten fast immer ein Ergebnis aus einem standardisierten Sprachtest sehen, mit dem sie vertraut sind. Und das war bis vor einigen Jahren vor allem der „Test of English as a Foreign Language“, kurz TOEFL. Mittlerweise hat sich jedoch ein weiterer Englischtest etabliert, der ebenfalls fast überall in den USA und Kanada akzeptiert wird, das „International English Language Testing System“, kurz IELTS. Ausländische Bewerber haben also die Wahl zwischen den beiden Tests. TOEFL oder IELTS: Was sind die Unterschiede? Welcher ist schwerer? Hier ein kleiner Vergleich.

Akademisches Englisch ist gefragt

Zunächst zu den Gemeinsamkeiten: Beide Tests fragen die vier grundlegenden Sprachfertigkeiten ab: Leseverständnis, Hörverständnis, schriftlicher Ausdruck und mündlicher Ausdruck. Das heißt man muss Texte lesen, Vorlesungen und Dialoge anhören und dazu jeweils Fragen beantworten. Außerdem muss man einen kurzen Essay zu einem vorgegebenen Thema verfassen und selbst ein wenig sprechen. Die Texte und Hörbeispiele stammen aus dem akademischen Kontext und handeln zum Beispiel vom geologischen Prozess der Wüstenbildung oder den psychologischen Grundlagen aggressiven Verhaltens. Das ist also gehobenes Niveau, wie es im Studium erwartet wird. Vorkenntnisse braucht man keine, wohl aber einen guten Wortschatz. Bei den Dialogen handelt es sich oft um Gespräche zwischen Professoren und Studierenden.

Auch was die Gebühren betrifft, nehmen sich TOEFL und IELTS nicht viel. Der TOEFL kostet in Deutschland zurzeit 255 US-Dollar, der IELTS 226 Euro (Stand: Januar 2019). Beide Tests werden mehrmals pro Monat an zahlreichen Orten in Deutschland angeboten. Die Anmeldung läuft in beiden Fällen über das Internet: Für den TOEFL beim Veranstalter ETS und für den IELTS beim British Council. Die Ergebnisse werden anschließend elektronisch an die Universitäten übermittelt, bei denen man sich bewerben möchte. Durchfallen kann man übrigens bei keinem der beiden Tests; es kann höchstens sein, dass die erreichte Punktzahl den Anforderungen der Unis nicht genügt.

American English vs. World English

Und damit sind wir auch schon bei den Unterschieden. Denn während die Punkteskala beim TOEFL bis zur Höchstpunktzahl von 120 Punkten reicht, misst der IELTS die Sprachkompetenz in sogenannten „Bändern“, wobei Band 9.0 („expert user“) das beste Ergebnis darstellt. Die meisten Hochschulen in den USA und Kanada erwarten von ausländischen Bewerbern mindestens 79 Punkte im TOEFL und 6.5 im IELTS. Oft sind es jedoch auch mindestens 100 Punkte oder ein Ergebnis im Band 7.0-8.0, insbesondere an den renommierteren Hochschulen. Eine Tabelle zur Umrechnung von TOEFL- und IELTS-Ergebnissen gibt es hier.

Auch beim Testablauf gibt es einige Unterschiede. Der TOEFL wird in Deutschland ausschließlich in der „Internet-based testing“-Variante (iBT) angeboten, d.h. der gesamte Test wird am Computer durchgeführt. Beim IELTS hingegen arbeitet man nach wie vor ganz altmodisch mit Stift und Papier. Zudem ist der TOEFL fast durchweg im Multiple-Choice-Format gehalten, während im IELTS auch andere Testformen zum Einsatz kommen, z.B. Beschriften von Grafiken oder Vervollständigen von Diagrammen. Außerdem überwiegt bei den Hörbeispielen im TOEFL das amerikanische Englisch. Das ist kaum überraschend, schließlich stammt der Test aus den USA. Der IELTS hingegen wurde von einem internationalen Verbund unter britischer Führung entwickelt. Daher wurde von Anfang an Wert darauf gelegt, das gesamte Spektrum des Englischen abzubilden, wie es in der Welt gesprochen wird. Im IELTS hört man folglich lupenreines British English, aber auch Hörbeispiele von australischen oder kenianischen Sprechern. Wer also mit amerikanischem English am besten klarkommt, ist vielleicht mit dem TOEFL besser bedient.

Der mündliche Teil: Mensch oder Maschine?

Der entscheidende Unterschied zwischen TOEFL und IELTS betrifft jedoch die „Speaking“-Komponente, also den mündlichen Ausdruck. Beim TOEFL läuft das sehr unpersönlich ab: Man bekommt am Bildschirm eine Frage gestellt, hat kurz Zeit, sich Notizen zu machen und spricht dann die Antwort (2-3 Minuten) in ein Mikrofon, also quasi ins Nichts. Es gibt keinen Gesprächspartner. Das Gesagte wird digital gespeichert und anschließend anonym ausgewertet. Und damit im Raum nicht alle Testteilnehmer gleichzeitig reden, wird dieser Abschnitt zeitlich versetzt durchgeführt, so dass eigentlich immer irgendjemand gerade in sein Mikrofon spricht. Viele empfinden das als etwas störend.

Beim IELTS ist die Kommunikationssituation viel natürlicher gestaltet: Man sitzt circa 15 Minuten mit einem Prüfer oder einer Prüferin aus Fleisch und Blut zusammen und führt ein echtes Gespräch, in dem es hin und her geht, Nachfragen gestellt werden usw. (hier ein Hörbeispiel). Allerdings entscheidet diese eine Person dann auch über die Bewertung, und wie immer bei der menschlichen Kommunikation können Körpersprache, Stimmungslage oder (z.T. unbewusste) Sympathien und Antipathien einen Einfluss haben. Außerdem finden diese Gespräche nicht während des Tests statt, sondern im Anschluss. Je nach Anzahl der Testteilnehmer kann es sein, dass man lange warten muss, bis man dran ist. Bis dahin kann die Konzentration schon futsch sein. Und obwohl der IELTS auf dem Papier mit einer reinen Testdauer von 2 Stunden 45 Minuten kürzer ist als der TOEFL (3 Stunden 30 Minuten, ab August 2019: 3 Stunden), kann er je nach Wartezeit auch mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Deutsche schneiden bei TOEFL und IELTS gut ab

Es ist folglich schwer, eine allgemeine Empfehlung auszusprechen. Welcher der beiden Tests einem mehr liegt, muss jede/r selbst entscheiden. Und auch die Frage, welcher Test denn nun schwieriger ist – TOEFL oder IELTS – muss unbeantwortet bleiben, denn die Antwort hängt natürlich davon ab, auf welchem Niveau sich die eigenen Englischkenntnisse bewegen. Rein statistisch schneiden die Deutschen bei beiden Tests im Durchschnitt sehr gut ab, in Europa sind nur die Holländer besser. Dies deckt sich auch mit meinen persönlichen Erfahrungen aus der Studienberatung.

Vorbereitung auf TOEFL und IELTS

Der erste Schritt einer guten Vorbereitung besteht darin, sich mit beiden Tests vertraut zu machen und dann zu entscheiden, mit welchem man besser zurecht kommt. Dazu gibt es Beispielaufgaben oder komplette Übungstests auf den Webseiten der Testveranstalter.

Und hier noch einige Übungsbücher, die ich zur Vorbereitung auf die Prüfungen empfehle. Erste Wahl sollten immer die offiziellen Vorbereitungsmaterialien der jeweiligen Testveranstalter sein, denn nur dort sind Beispiele aus den echten Tests enthalten. Immer liegt auch eine CD oder DVD bei, mit der man den Test am Computer durchspielen kann – genau wie später im Testzentrum.

Wer danach das Gefühl hat, professionelle persönliche Anleitung bei der Vorbereitung zu benötigen oder generell lieber in Gruppen lernt, findet in jeder größeren deutschen Stadt eine Sprachschule oder Volkshochschule, die Vorbereitungskurse auf TOEFL oder IELTS anbietet.

Auch interessant: