Wegen Corona: Bei diesen US-Unis muss 2020 kein SAT eingereicht werden

Die University of California hat im April den Anfang gemacht, inzwischen haben mehr als 100 weitere Colleges und Universitäten nachgezogen: Weil es in diesem Jahr wegen der Covid-19-Pandemie vielerorts sehr schwierig ist, die vorgeschriebenen Studieneignungstests SAT und ACT (mehrfach) abzulegen, akzeptieren immer mehr US-Unis ausnahmsweise auch Bewerbungen ohne ein entsprechendes Testergebnis. Dies gilt auch für Studienbewerber aus dem Ausland!

Coronakrise verstärkt den Trend zu „test-optional admission“

Der Ansatz, es den den Bewerbern freizustellen, ob sie ein Ergebnis aus SAT oder ACT einreichen möchten, wird als „test-optional policy“ bezeichnet. Wer kein Testergebnis abliefern möchte, soll dadurch keinen Nachteil bei den Zulassungschancen haben. Es wird dann eben stärker auf die Schulnoten und andere Komponenten der Bewerbung geachtet. Bereits vor Corona gab es unter US-Hochschulen einen Trend, diese Tests nicht mehr zwingend zu verlangen, denn an ihrer Aussagekraft bestehen begründete Zweifel. Bislang hielt jedoch die Mehrzahl der US-Unis weiter daran fest. Dass jetzt aufgrund der Ausnahmesituation auch Verfechter der Tests zumindest vorübergehend darauf verzichten oder diese Situation nutzen, um ihre bisherigen Verfahren auf den Prüfstand zu stellen, zeigt dass es weiter in Richtung „test-optional“ gehen wird.

Die folgende Tabelle zeigt die amerikanischen Colleges und Universitäten, die als Reaktion auf Covid-19 vorübergehend oder dauerhaft keine Testergebnisse aus SAT oder ACT verlangen (Stand: 24. Juni 2020). Nicht aufgeführt sind die US-Hochschulen, die bereits vorher eine „test-optional policy“ umgesetzt hatten. Eine aktuelle Liste dieser Hochschulen gibt es auf der Webseite der Organisation FairTest.

Wichtig: „Test-optional“ ist nicht gleich „test-blind“

Dass SAT- oder ACT-Ergebnisse für die kommende Bewerbungsrunde und zum Teil darüber hinaus nicht verlangt werden, heißt natürlich nicht, dass man nicht trotzdem welche einreichen kann. Auf fast allen unten verlinkten Uni-Webseiten findet sich der Hinweis, dass Bewerber, die über SAT/ACT-Ergebnisse verfügen, diese gerne einreichen dürfen, und dass die Punktzahlen bei der Zulassungsentscheidung durchaus berücksichtigt werden. „Test-optional“ bedeutet also nicht, dass SAT/ACT überhaupt keine Rolle mehr spielen! Das wäre „test-blind“ (gibt es auch, aber selten, z.B. Caltech). Wer also gute oder sehr gute Ergebnisse in SAT oder ACT erzielt hat, kann der eigenen Bewerbung damit weiterhin einen positiven Kick geben.

Außerdem noch der Hinweis, dass die „test-optional“-Regelungen sich bei ausländischen Bewerbern nicht auf den Nachweis der Sprachkenntnisse beziehen. Ein Englischtest muss nach wie vor abgelegt werden, auch wenn SAT oder ACT nicht nötig sind. Die meisten Unis akzeptieren die Englisch Tests TOEFL oder IELTS sowieso zunehmend auch den Duolingo Test. Vom TOEFL gibt es derzeit eine At-Home-Variante, die zuhause abgelegt werden kann.


HochschuleRegelung laut WebsiteLink
Albion CollegeTest-optional for students applying for fall 2020How is COVID-19 Affecting Admission?
Alfred UniversityTest-optional for spring and fall 2021 „Test Scores“ (opens in a new tab)“>Siehe „Requirements“ > „Test Scores“
Alma CollegeSuspended SAT/ACT requirements for traditional first-year students between April 1, 2020 and September 30, 2021Admissions & Aid page
Amherst CollegeTest-optional for applicants for the first-year class during the 2020-21 admission cycle
The college has communicated with high schools, letting them know students will not be penalized in admissions for school closures, pass-fail grading, or other similar changes made in response to Covid-19
Amherst announcement
Amherst admissions site
Anderson UniversityTest-optional effective immediatelyAnderson announcement
Babson CollegeTest-optional for students applying for entry in fall 2021
English proficiency exams for non-native English speakers are still required; students can request waiver
Babson announcement
Baylor UniversityTest-optional for 2021Press release
Bentley UniversityTest-optional for Fall 2021 and Spring 2022First-year applicants
Bethany CollegeTest-optional for fall 2020Bethany announcement
Boston CollegeTest optional for first-year applicants during the 2020-21 admission cycle.  
Test-optional policy for 2020-21
Boston UniversityTest-optional for first-year students applying for fall 2021 and spring 2022.
Applies to all undergraduate schools and colleges at BU and all scholarship programs.
BU announcement
BU admissions site
Brandeis UniversityTest-optional for applicants entering fall 2021 and beyondBrandeis Test-Optional Policy
Brown UniversityTest-optional for first-year applicants during the 2020-21 admission cycle. This change is for one year only.Brown announcement
Briar Cliff UniversityWaiving SAT/ACT score requirement for current high school seniorsBriar Cliff announcement
Buena Vista UniversityTest-optional for 2021Test-optional announcement
Bucknell UniversityTest-optional beginning in fall 2020 for a 5 year pilot program.Announcement
Butler UniversityTest-optional beginning fall 2021 and beyond. Some programs may still require standardized test scores.Test-optional admission
California Institute of Technology (Caltech)Two-year moratorium on SAT and ACT requirements (test-blind)Caltech announcement
California State UniversityAll 23 CalState campuses: No SAT/ACT requirements for the academic year 2021-2022High School Guidance: Fall 2021 Prospective First-Time First-Year Students
Carleton CollegeAdopting a one-year test-optional policy for first-year applicants applying for admission for entry in Fall 2021Criteria for admission
Carnegie Mellon UniversityTest-optional policy for one year, removing the SAT/ACT standardized testing requirement for first-year Fall 2021 applicants.Carnegie Mellon announcement
Case Western Reserve UniversityTest-optional for students entering fall 2021CWRU announcement
Centre CollegeTest-optional for 2021, 2022, and 2023 admission cyclesCentre announcement
Claremont McKenna CollegeAdopting a one-year test-optional policy for all first-year students applying for admission in Fall 2021CMC announcement
Clarkson UniversityOne-year test-optional policy for all first-year students applying for admission in Fall 2021Clarkson announcement
Coastal Carolina UniversityTest-optional for fall 2021 applicants with a minimum 3.5 high school GPACCU announcement
College of CharlestonTest-optional for fall 2021. The pilot program will be evaluated next summer and a determination on whether or not to continue it will be made for the next admissions cycle.News release
College of Coastal GeorgiaTest-optional for summer and fall 2020Announcement
Colgate UniversityTest-optional for students entering fall 2021Colgate announcement
College of WoosterTest-optional for fall 2021 entering class and beyondWooster announcement
Columbia UniversityTest-optional for first year applicants to Columbia College and Columbia Engineering 2020-2021 admission cycle.Revised Testing Policy for 2020-2021 application cycle
The Cooper UnionTwo-year test-optional pilot program for students entering fall 2021 and fall 2022Applying to Cooper Union
Cornell UniversityTest-optional for 2021 applicantsAnnouncement
Dartmouth CollegeOne-year suspension of the university’s standardized testing requirement for candidates seeking undergraduate admission in 2021Dartmouth admissions blog
Davidson CollegeTest-optional for a three-year period, beginning with students entering fall 2021Davidson announcement
Drury UniversityTest-optional school, beginning with applications for fall 2021 and beyond. Test-optional applicants will have an additional 250 to 500-word essay as part of the scholarship and award process.Drury announcement
Duke UniversityOne-year test-optional policy for students applying for admission to the first-year undergraduate class in the 2020-21 admissions cycle.Duke statement
Eckerd CollegeTest-optional for two-year pilot program (fall 2021 – fall 2022)Announcement
Elon UniversityTest-optional beginning in fall 2021 in a three-year pilot programPress release
Fordham UniversityTest-optional for two-year period beginning with the fall 2021 classAnnouncement
Franklin CollegeTest-optional for current high school seniors for the remainder of the 2019-20 school yearFranklin announcement
Georgetown UniversityGeorgetown will be „flexible“ and fully consider applications from students who encounter difficulties completing standardized tests and are thus unable to provide SAT or ACT scores.Covid-19 admissions update
Gonzaga UniversityTest-optional for students applying for college admission for fall 2021. Gonzaga announcement
Grand Valley State UniversityTest-optional for fall 2021Undergraduate admissions requirements (under „Freshman requirements“)
Greenville UniversityTest-optional for 2021 and beyondPress release
Hamilton CollegeTest-optional for 2021-2022 academic yearHamilton announcement
Harvard UniversityTest-optional for the 2020-21 admissions cycle. „Harvard College will allow students to apply for admission to the Class of 2025 without requiring standardized test scores.“Admission application considerations
Haverford CollegeTest-optional for first-year and transfer applicants for a three-year trial beginning with students entering fall 2021Haverford admissions blog announcement
University of Illinois Urbana-ChampaignTests optional for fall 2021 freshman applicantsAnnouncement
Indiana University BloomingtonTest-optional beginning in 2021About test-optional admissions
IUPUITest-optional beginning 2021 and beyondAdmissions page (under „Regarding the SAT or ACT exam“)
Johns Hopkins UniversityOne-year test-optional policy for the Class of 2025 (students applying for entry in the fall of 2021)Standardized test information
Kenyon CollegeAdopting a one-year test-optional policy for all students applying for admission in fall 2021Standardized testing at Kenyon
Limestone CollegeTest-optional for students entering fall 2020. Students who have SAT and ACT scores are still encouraged to submit them.Limestone announcement
Loyola Marymount UniversityTest-optional for fall 2021 applicantsLMU announcement
Loyola University New OrleansTest-blind starting in fall 2021.Announcement
Macalester CollegeBeginning with the fall 2021 admission cycle, submission of ACT or SAT test results is optional.Standardized testing policy
Mansfield UniversityTest-optional for students entering fall 2020. Admitted students who did not submit SAT/ACT scores (1) may need to take placement tests during orientation and (2) eligible for a narrower range of merit awards.Mansfield announcement
McMurry University (TX)Test-optional for fall 2020McMurry announcement
Mercer UniversityTest-optional for first-year applicants for summer or fall 2020First-Year Admissions
Middlebury CollegeTest-optional policy for at least 3 years, through fall 2023, on a trial basisMiddlebury announcement
Millersville UniversityExpanding its test-optional policy (previously limited to local residents) to all students entering fall 2020Millersville Test-Optional FAQ page
MITSAT Subject Tests no longer used in undergraduate admissionsMIT announcement
NCAA Eligibility CenterWaiving SAT/ACT requirement for student-athletes entering Division I and II colleges in the 2020-2021 academic year (applies only to students graduating in spring/summer 2020).
The Eligibility Center will also adjust its approach to pass/fail grades received in spring/summer 2020 by students at all grade levels.
NCAA Eligibility Center COVID-19 FAQ

Announcement
Northeastern UniversityTest-optional for prospective students for the 2021-2022 academic year. Includes undergraduate and graduate students.Northeastern announcement
Northwestern UniversityTemporary test-optional policy for the 2020–2021 admission cycleNorthwestern announcement
Oberlin CollegeMoving to a test-optional model for the next three years starting with the 2020-2021 admissions cycle, and continuing as a pilot program through the 2022-2023 application year.Oberlin announcement
Oregon State UniversityTest-optional for undergraduates entering in fall 2021 and beyondOSU announcement
Penn State UniversityPenn State is making SAT/ACT score submissions optional for prospective students applying for summer or fall 2021 admission. Penn State news
Pepperdine UniversityTest-optional for undergraduate international students and US students studying outside of the United States for the 2021-2022 academic yearRevised Standardized Testing Policy
Pomona CollegeTest-optional for first-year and transfer students entering in fall 2021Pomona announcement
Princeton UniversityTest-optional for the 2020-2021 admission cycle. Applications without test scores will be considered complete. Covid-19 update
Purdue University NorthwestTest-optional for summer and fall 2020Admissions page
Rensselaer Polytechnic InstituteTest-optional for fall 2021 and spring 2022Announcement
Rhodes CollegeTest-optional for three years, which will serve as a pilot project to determine if the test-optional policy should continueRhodes announcement
Rice UniversityTest-optional for 2020-2021 applicantsRice announcement
Rochester Institute of TechnologyTest scores can be self-reported on application for fall 2020. Students admitted will be required to submit official scores if they enroll. Test-optional for some programs for fall 2020. Fall 2021 and beyond, RIT will be test-optional.Press release
Rutgers University – CamdenTest-optional for fall 2020Camden Undergraduate Admissions
Rutgers University – NewarkTest-optional for fall 2020 and fall 2021Newark Undergraduate Admissions
Rutgers University – New BrunswickTest-optional for fall 2020 and fall 2021New Brunswick enrollment FAQs
Saint Louis UniversityTest-optional for 2021-2022 academic year for most programsAnnouncement
Santa Clara UniversityTest-optional for a two-year period for first-year and transfer students beginning with students entering in fall 2021. Will reassess whether to reinstate the testing requirement after the two-year period.Santa Clara announcement
Scripps CollegeTest-optional for students entering in fall 2021 and beyondScripps announcement
Seattle UniversityTest-optional starting fall 2021SU announcement
Southern Methodist UniversityTest-optional for spring 2021 and fall 2021Undergraduate Temporary Test-Optional Policy
St. Edward’s UniversityTest-optional for undergraduate applicants for fall 2021 and beyondSt. Edward’s announcement
St. Olaf CollegeTest-optional for fall 2021 and beyondSt. Olaf announcement
St. Thomas Aquinas CollegeTest-optional for fall 2020STAC announcement
Stanford UniversityTest-optional for applicants during the 2020-2021 admission cycleIn response to Covid-19
Swarthmore CollegeTest-optional for applicants during the 2020-2021 and 2021-2022 cyclesSwarthmore announcement
Tennessee State UniversityTest-optional for fall 2020Announcement
Texas Christian UniversityTest-optional for students entering in fall 2021TCU announcement
The College of New JerseyTest-optional beginning with 2020-2021 admission cycle for a three-year period. Does not apply to the seven-year medical program or optometry program.Announcement
Trinity University (TX)Test-optional for a three-year period starting with applicants for fall 2021. Applicants can self-report unofficial test scores via applicant portal.Trinity announcement
Tufts UniversityTest-optional for all undergraduates for a three-year period, beginning with students entering fall 2021. Will determine whether to reinstate testing requirement at the end of the three-year period.Tufts announcement
Tulane UniversityTest-optional for students applying for a spot in the class entering fall 2021Tulane announcement and FAQ
University of California System (UC Berkeley, UCLA, UC San Diego etc.)Test-optional for 2021-2022. Test-blind for 2023-2024. UC aims to develop their own admissions test for California students by 2025.UC announcement
University of Central MissouriTest-optional beginning in fall 2020 for students with a 3.5 GPA or higher. Announcement
University of CincinnatiTest-optional for a two-year period starting with 2021 applicantsAnnouncement
University of ConnecticutTest-optional beginning with the 2021-2022 academic year for the next three admission cyclesPress release
University of the CumberlandsAdopting a test-optional policy for current and future applicants.Cumberlands announcement
University of Hawai’i at ManoaTest-optional for 2021-2022 academic years.Announcement
University of HoustonTest-optional for summer and fall 2020Admissions: Freshmen: No Test Score
University of LouisvilleTest-optional for spring 2021, summer 2021 and fall 2021ACT/SAT information
University of MiamiPiloting test-optional policy for fall 2021Announcement
University of New EnglandPiloting a test-blind policy for 2020-2021 academic yearAnnouncement
University of MobileTest-optional for fall 2020University of Mobile announcement
University of North Carolina SystemChange in minimum admissions requirements: 2.5 GPA or 1010 combined SAT score/19 composite ACT score; applicants must submit test scores but system schools may choose to admit based on GPA alone. Each UNC system school has freedom to set its own requirements above these minimums.UNC System announcement

Daily Tar Heel article about the new policy
University of Notre DameTest-optional for the 2020-21 application yearNotre Dame announcement
University of OregonTest-optional for students entering fall 2021 and beyond. Standardized test scores will still be needed for certain automatic scholarships.UO announcement
University of PennsylvaniaUPenn will not require the SAT or ACT for the 2020-21 first-year and transfer admissions cycles (one-year policy)Announcement
University of Pittsburgh Bradford CampusTest-optional for fall 2020Announcement
University of RichmondTest-optional for fall 2021Announcement
University of Southern CaliforniaTest-optional for 2021-2022 academic yearAnnouncement
University System of GeorgiaTest-optional for students entering summer and fall 2021. Students without test scores must meet specific GPA thresholds. Applies to all USG schools except UGA and Georgia Tech, which have already fall class waitlists.USG announcement
University of Texas, AustinOne-year test-optional policy for first-year students in the 2020-21 admission cycle.UT Austin announcement
University of ToledoPiloting a test-optional admissions model for summer and fall 2020UToledo test-optional admissions page
University of VirginiaUniversity of Virginia will not require that applicants submit standardized testing to be considered for admission for at least the next application cycleUVA announcement
University of WashingtonTest-optional for fall 2021Announcement
Vanderbilt UniversityFor the 2021-22 academic year, the admissions process will be test-optional for all first-year and transfer applicants, including international and homeschool students.Vanderbilt announcement
Vassar CollegePiloting a test-optional policy for the 2020-21 admissions cycle. Will evaluate after the one-year pilot to determine whether test-optional policy should continue.Vassar announcement
Villanova UniversityTest-optional for 2020-2021Announcement
Virginia TechTest-optional for 2020-2021.Announcement
Washington and Lee UniversityTest-optional for 2021 applicantsAnnouncement
Wellesley CollegeTest-optional for first-year applicants entering in fall 2021. Suspending the Regular Decision with Early Evaluation option for first-year applicants entering fall 2021.Wellesley admissions page
Western Michigan UniversityTest-optional admission policy for students applying for the remainder of fall 2020 and for 2021 entry termsAdmission criteria
Westminster College (PA)Waiving SAT/ACT requirements for students entering fall 2020Westminster announcement
West Virginia Wesleyan CollegeTest-optional for spring 2021 and fall 2021Announcement
William and MaryLaunching a three-year test-optional pilot program with the 2020-2021 academic yearAnnouncement
Williams CollegeTest-optional for students applying as freshmen or transfers during the 2020-21 admissions cycle. For students who choose to submit scores, results will be considered as part of the holistic admissions process. Williams announcement
Yale UniversityTest-optional policy for 2020-2021 undergraduate admissions cycleYale announcement

Stand: 24. Juni 2020. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Als Freemover in die USA: Die ultimative Uni-Liste

Als „Freemover“ werden Studierende bezeichnet, die nicht im Rahmen eines Austauschprogramms an eine Partneruniversität der eigenen Hochschule gehen, sondern sich ein oder zwei Auslandssemester selbstständig organisieren und finanzieren. Grund ist meistens, dass die Partnerunis nicht attraktiv genug sind oder keine passenden Angebote für bestimmte Fächer haben. Innerhalb Europas ist die Auswahl aufgrund der vielen Erasmus-Partnerschaften meistens groß genug, aber wer ein Austauschsemester in den USA verbringen will, ist mit den Möglichkeiten, die die eigene Uni bietet, oft nicht zufrieden. Hier heißt es: selber suchen (und selber bezahlen).

In 5 Schritten als Freemover in die USA

Im Rahmen der DAAD-Kampagne studieren weltweit: ERLEBE ES! hat Julia Kanning kürzlich eine hervorragende Anleitung gepostet, wie man bei der Organisation und Finanzierung eines Freemover-Studiums in den USA am besten vorgeht: In 5 Schritten als Freemover in die USA. Julia hat selbst als Freemover ein Semester an der Michigan State University verbracht und macht aktuell noch ein Praktikum in Washington DC. Sie weist unter anderem darauf hin, dass der neudeutsche Begriff „Freemover“ in den USA unbekannt ist und solche Gaststudierenden dort als „visiting students“ bezeichnet werden. Und dass ein Aufenthalt als „visiting student“ – also ohne eine Austauschvereinbarung mit der deutschen Heimathochschule – bei weitem nicht an allen US-Unis möglich ist.

Was in Julias Artikel noch fehlt ist eine Liste mit US-Universitäten, die prinzipiell offen sind für „visiting students“ aus dem Ausland. Und hier gibt es doch etliche, zum Teil sehr renommierte Hochschulen, die explizit ein „Visiting Student Program“ anbieten, darunter auch viele Unis der Ivy League und ähnlichen Kalibers. Klar ist natürlich, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist und dass gerade bei den namhaften Unis eine große Konkurrenz darum herrscht. Hier ist die Bewerbung deshalb sehr aufwändig, und neben hervorragenden Noten und Gutachten muss eine überzeugende fachliche Begründung her. An anderen, weniger selektiven Hochschulen ist es hingegen viel einfacher, einen Platz zu bekommen – es genügt das Erfüllen der Mindestanforderungen.

Die Liste: Universitäten für Free Mover in den USA

Hier nun also eine Liste von US-Hochschulen, die explizit ein Programm für „International Visiting Students“ aufgelegt haben. Ich denke, da ist für jeden und jeden etwas dabei. Die Bewerbung läuft direkt über die jeweilige Uni, manchmal auch über Agenturen in Deutschland, die Studierende dorthin vermitteln. Ich biete auch gerne eine Beratung dazu an. Übrigens: Auch wenn eine US-Universität kein solches Programm anbietet, ist keinesfalls ausgeschlossen, dass ein Gastaufenthalt möglich ist. Manchmal ist es dann nötig, sich regulär als „Transfer Applicant“ (Studienwechsler) zu bewerben, zum Beispiel über die Common App for Transfer. Einfach mal eine E-Mail an International Admissions schreiben und fragen. Viel Erfolg!

University of Arkansas
Visiting Student Program
https://international-students.uark.edu/visiting-students/index.php

Boston College
Visiting Students
https://www.bc.edu/content/bc-web/schools/wcas/sites/information-for/visiting-students.html.html

Boston University
Visiting Students
https://www.bu.edu/admissions/apply/additional-applicants/visiting/

Brown University (Rhode Island)
Visiting Student Program
https://admission.brown.edu/visiting-student-program

California State University – East Bay
Visiting Student Program
https://www.csueastbay.edu/alp/programs/visiting-student.html

University of California – Berkeley
Global Access Programs
https://extension.berkeley.edu/international/

University of California – Davis
Global Study Program
https://globalstudy.ucdavis.edu/

University of California – Los Angeles (UCLA)
Study Abroad at UCLA
http://international.uclaextension.edu/study-abroad/

University of California – San Diego
University & Professional Studies Program
https://extension.ucsd.edu/international-programs/university-and-professional-study-abroad?vAction=universityprofessionalstudies

University of California – Santa Barbara
University Immersion Program
https://professional.ucsb.edu/university-immersion-program

University of Cincinnati (Ohio)
Visiting Student Program (VSP)
https://www.uc.edu/international/services/future/vsp.html

Colgate University (Upstate New York)
Visiting Students (max. 1 Semester)
https://www.colgate.edu/admission-aid/apply/transfer-other-applicants

Columbia University (New York, Manhattan)
Visiting Student Program
http://www.studentaffairs.columbia.edu/admissions/applications/visiting.php

University of Dayton (Ohio)
Visiting Students
https://udayton.edu/international/isss/visiting_students_scholars/index.php

University of Denver
Visiting International Students
https://www.du.edu/abroad/exchange-students.html

Drew University (New Jersey)
Special and Visiting Students
http://www.drew.edu/continuing-education/about-us/non-matriculation-programs/

Duke University (North Carolina)
Visiting International Student Program (VIS)
https://globaled.duke.edu/vis

Harvard University
Visiting Undergraduate Students Program
https://college.harvard.edu/admissions/apply/visiting-undergraduate-students

Hawai’i Pacific University
Visiting Students
https://www.hpu.edu/undergraduate-admissions/international/visiting.html

Hofstra University (New York, Long Island)
Visiting Students
https://www.hofstra.edu/sfs/financialaid/financialaid_visiting_comp.html

Johns Hopkins University (Baltimore)
Visiting Students
https://apply.jhu.edu/visiting-and-exchange-students/

Kent State University (Ohio)
Exchange and Visiting Student Program
https://www.kent.edu/globaleducation/exchange-and-visiting-student-programs

University of Maine
Visiting Students
https://umaine.edu/international/international-admissions/visiting/

University of Miami (Florida)
Miami Semester
https://www.dcie.miami.edu/credit-degree-programs/miami-semester/index.html

Michigan State University
American Semester Program
https://americansemester.isp.msu.edu/interested-students/

University of Minnesota
GO Minnesota Undergraduate Semester
https://gominnesota.umn.edu/programs/undergraduate-semester

Mount Holyoke College (Massachusetts, nur Frauen)
Visiting International Students
https://www.mtholyoke.edu/admission/international/vis

The New School (New York, Manhattan)
Visiting Students
https://www.newschool.edu/international-affairs/visiting-students/

New York University (NYU)
Fall in NY / Spring in NY
https://www.nyu.edu/admissions/visiting-students.html

Northwestern University (Chicago)
International Non-degree Special Student Program
https://sps.northwestern.edu/non-degree-special-student/ndss-international.php

University of Pennsylvania (Philadelphia)
International Guest Student Program
https://www.sas.upenn.edu/lps/undergraduate/igsp

San Diego State University
Semester at SDSU
https://ali.sdsu.edu/semester-at-sdsu-program

St. John’s University (New York, Queens)
Visiting Students
https://www.stjohns.edu/admission/other-programs/visiting-students

University of Wisconsin – Madison
Visiting International Student Program
https://visp.wisc.edu/

Yale University
Non-degree Students Program
http://admissions.yale.edu/non-degree-students-program

Stand: Januar 2022. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

consultUS auf den Horizon-Messen in Stuttgart und Münster

Hin und wieder engagiert mich der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) als Experte für das Studium in den USA. So auch wieder am vergangenen Wochenende in Stuttgart, wo in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle die HORIZON-Messe zur Studien- und Berufsorientierung stattfand.

Der DAAD war dort mit seiner Kampagne Studieren weltweit-ERLEBE ES! vertreten, die Abiturienten und Studierenden Lust auf ein Studium im Ausland machen und nützliche Informationen und Tipps bereitstellen will. Selbstverständlich geht es auch um die zahlreichen DAAD-Stipendien und andere Finanzierungsmöglichkeiten. Relativ neu sind zum Beispiel spezielle Förderprogramme für Studierende an Fachhochschulen und Lehramtsstudierende, die schon während des Studiums praktische Erfahrungen an Schulen im Ausland sammeln können.

Neben den zahlreichen persönlichen Beratungsgesprächen, die ich an den beiden Tagen mit Schülern und Eltern führen konnte, habe ich zwei USA-bezogene Vorträge zum Rahmenprogramm der Messe beigetragen:

  • Sprach- und Eignungstests für ein Bachelorstudium in den USA
  • Finanzierung eines kompletten Bachelorstudiums in den USA

Messe verpasst? Die gute Nachricht: Das Ganze gibt’s noch einmal am 14. und 15. März 2020 in Münster. (Update: verschoben auf 20./21. Juni wegen Corona-Virus). Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit dem tollen DAAD-Team und auf viele interessante Gespräche. Vielleicht sieht man sich!?

Im Vergleich: Studieren in England oder USA

Wer nach dem Abitur in den USA studieren möchte, interessiert sich oft alternativ auch für ein Studium in England, Irland oder Schottland. Englisch wird überall gesprochen, und sowohl Großbritannien als auch die USA verfügen über viele exzellente Universitäten mit attraktiven Studiengängen. Da fällt die Entscheidung manchmal nicht leicht. Deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Bachelorstudium in USA und UK zu kennen.

Nur ein einziges Fach studieren oder Studium Generale?

Was viele nicht wissen: Die Wahl zwischen einem Bachelorstudium in den USA und einem Bachelorstudium in Großbritannien ist nicht nur eine Wahl zwischen verschiedenen Ländern, Kulturen und American English vs. British English, sondern auch eine  Wahl zwischen unterschiedlichen Inhalten des Studiums. Denn während in Großbritannien (genau wie in Deutschland) das Studium eines bestimmten Fachs im Vordergrund steht, ist ein Bachelorstudium in den USA viel weiter gefasst und enthält neben einer fachlichen Spezialisierung auch eine Art Studium Generale mit Kursen aus vielen verschiedenen Fachrichtungen. Dahinter steht die sogenannte Liberal Arts-Philosophie.

Wer also nach dem Abitur schon genau weiß, welches Studienfach es sein soll, ist an britischen Universitäten wahrscheinlich besser bedient. Denn hier vertieft man sich in ein einziges Fach und schaut wenig nach rechts und links. Wer sich hingegen noch nicht sicher ist und erst verschiedene Fächer ausprobieren oder kombinieren will oder generell an einer breiteren Bildung interessiert ist, findet an vielen US-Universitäten die idealen Bedingungen dafür.

Zum Kennenlernen: Sommerkurse in England und den USA

Dieser grundsätzliche Unterschied lässt sich gut am Beispiel von Sommerkursen illustrieren, die von Universitäten auf beiden Seiten des Atlantiks für Schüler und Studierende angeboten werden. Der Besuch eines solchen Kurses – auch „Summer Sessions“ oder „Summer School“ genannt – ist übrigens eine tolle Möglichkeit, erste Campusluft zu schnuppern, junge Leute aus aller Welt zu treffen und herauszufinden, welche Variante des Studiums besser zu den eigenen Interessen passt.

Nehmen wir als Beispiel das Kursprogramm von Oxford Summer Courses, einem britischen Anbieter mit Standorten in Oxford, Cambridge und London. Die Organisation wurde vor zehn Jahren von zwei Oxford-Absolventen gegründet und bietet seitdem jedes Jahr im Sommer Schülern, Abiturienten und Studenten zwischen 9 und 24 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen von 2-wöchigen Kursen die Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge kennenzulernen. Seit kurzem vermittelt Oxford Summer Courses auch Plätze im „Pre-Collegiate International Institute“, einem Sommerprogramm für 14 bis 17-jährige an der bekannten Stanford University in Kalifornien. An diesen beiden Programmen lassen sich die Unterschiede im Studium England vs. USA gut zeigen.

Stanford: Interdisziplinäre Workshops

Das Prinzip des US-Bachelorstudiums, zunächst ein oder zwei Jahre lang Kurse aus ganz verschiedenen Fächern zu belegen, bevor man sich ab dem zweiten oder dritten Jahr für ein oder zwei Hauptfächer entscheidet, findet sich im Sommerprogramm von Stanford perfekt wieder. Denn die Teilnehmer belegen hier nicht zwei Wochen lang ein einziges Fach, sondern arbeiten fächerübergreifend in halbtägigen Workshops gemeinsam an einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Geisteswissenschaft, Kunst und Leadership. Der Kurs bietet somit die Möglichkeit, ein vorhandenes Interesse bestätigt zu finden oder ganz neue faszinierende Fächer und Fragestellungen zu entdecken. Näheres dazu hier.

Das Programm liefert überdies einen guten Einblick in das typisch amerikanische College-Leben, denn die Teilnehmer wohnen auch auf dem Stanford-Campus und nutzen die verschiedenen Einrichtungen der Hochschule. Anders als an Universitäten in Europa ist ein US-Campus meistens eine kleine Welt für sich, getragen vom Engagement der Studenten und voller Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Oft müssen US-Studenten den Campus gar nicht verlassen, denn Einkaufsmöglichkeiten, Sporteinrichtungen, Cafés, Konzerte und Kino befinden sich direkt auf dem Hochschulgelände.

Oxford und Cambridge: Vertieftes Fachstudium

Bei den Sommerkursen an den Universitäten Oxford und Cambridge hingegen geht es darum, sich zwei Wochen lang vertieft mit einem einzigen Fach zu befassen. Neben klassischen Schul- und Studienfächern zählen dazu je nach Altersgruppe auch innovative Fächer wie Robotik, Marketing & Social Media oder Kreatives Schreiben. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen und den sogenannten „Tutorials“ statt, für die Oxford und Cambridge berühmt sind: Gespräche im kleinsten Kreis mit maximal drei Studierenden und der Lehrkraft. Wo es also an Stanford in die Breite geht, geht es in Großbritannien in die Tiefe. Näheres dazu hier.

Auch das Studienumfeld ist ein anderes: Jahrhundertealte Universitäten in wunderschönen historischen Städten bieten ein tolles Ambiente, um sich vertieft mit einem Fachgebiet zu beschäftigen, für das man sich begeistert. Auch hier sind die Kursteilnehmer in Wohnheimen auf dem Campus untergebracht und können die Uni-Atmosphäre in sich aufsaugen. Aber wo der US-Campus eine Welt für sich ist, sind die britischen Unis viel stärker mit den umgebenden Städten verbunden. Für Studenten in Großbritannien ist es völlig natürlich, ihre Freizeit auch außerhalb der Uni zu verbringen und die Shops, Kinos, Konzerte und Cafés in der Stadt zu erkunden. Auch in dieser Hinsicht gibt ein Sommerkurs in Oxford oder Cambridge einen guten Vorgeschmack auf das richtige Studium an einer führenden britischen Universität.

Wo immer es auch hingeht – USA oder Großbritannien, Sommerkurs oder Vollstudium – ein Studium im Ausland lohnt sich immer, für die akademische wie für die persönliche Entwicklung. Denn neben den Studieninhalten sind es immer auch die kulturellen Lernerfahrungen und vor allem die Kontakte zu anderen motivierten Schülern und Studierenden aus aller Welt, die für das weitere Vorankommen von unschätzbarem Wert sind. Stanford oder Oxford im Sommer – ich selbst wüsste nicht, wie ich mich entscheiden würde. Zum Glück bietet die Schul- und Studienzeit genügend Sommer, um beides zu machen!

Interesse?

consultUS bietet Information, Beratung und Hilfe bei der Anmeldung zu allen genannten Programmen von Oxford Summer Courses. Einfach anrufen (030-44 70 52 85) oder E-Mail schreiben an info [at] consultUS [punkt] org.

Fotos (c) Oxford Summer Courses. Used by permission.

Riesiger Betrugsskandal um Zulassung an US-Eliteunis

Die US-Hochschullandschaft wird aktuell von einem Betrugsskandal erschüttert, wie ihn das Land noch nicht erlebt hat. Offenbar zahlten einige sehr vermögende Eltern – darunter Hollywood-Schauspieler, Unternehmenschefs, Börsen- und Immobilieninvestoren – zwischen 200.000 und 6,5 Millionen Dollar an eine dubiose Stiftung, um ihren Kindern auf kriminellem Wege eine Zulassung an Eliteuniversitäten wie Yale, Stanford, Georgetown, UCLA oder der University of Southern California zu ermöglichen. Mit den als Spenden getarnten Geldern wurden dann Sporttrainer und andere Mitarbeiter der betroffenen Hochschulen bestochen.

Im Zentrum des Betrugs steht der 58-jährige Unternehmer Rick Singer, Gründer der Studienberatungsfirma „Edge College & Career Network“. Er versprach den prestigesüchtigen Eltern, ihren Sprösslingen über eine „Seitentür“ Zugang zur Welt der Elite-Colleges zu verschaffen. Konkret sah das so aus:

  • Damit die Kinder im Zulassungstest SAT bzw. ACT Top-Ergebnisse erzielen, wurden „Lernschwächen“ vorgetäuscht. Dadurch erhielten die Kinder mehr Zeit für die Prüfung und konnten sie überdies in speziellen Testzentren allein mit einer erwachsenen Aufsichtsperson ablegen, die geschmiert war und für die Kinder die Kreuze an den richtigen Stellen machte.
  • Da Spitzensportler beim Auswahlprozess im Vorteil sind, wurden mithilfe von Photoshop oder gestellten Aufnahmen Fake-Sportprofile erstellt, die die Kinder bei Sportarten zeigten, die sie zum Teil gar nicht ausübten. Vor allem aber erhielten insgesamt neun Trainer bei mehreren Eliteunis Bestechungsgelder im sechsstelligen Bereich, damit sie gegenüber den Zulassungsstellen auf die unbedingte Notwendigkeit dieser vermeintlichen Top-Rekruten pochten. Dass nach der Zulassung viele davon gar nicht zum Training erschienen sind, scheint niemandem aufgefallen zu sein.

Aufgeflogen ist die ganze Sache, weil der Frauenfußball-Trainer der Yale University bei der Geldübergabe von einem getarnten FBI-Agenten überführt wurde und anschließend gestanden hat. Auch Singer, der Mastermind hinter dem Betrugssystem und selbst ein ein ehemaliger Trainer, hat alles zugegeben. Am Dienstag morgen sind rund 300 Beamte des FBI ausgeschwärmt und haben die verdächtigen Eltern teils noch in ihren Wohnungen verhaftet und Anklage erhoben. Näheres dazu in der Berichterstattung der New York Times.

Diese Vorkommnisse sind ungeheuerlich und bestätigen leider das Vorurteil, dass man in den USA mit Geld und Einfluss alles kaufen kann, sogar die Zulassung zu den Elitehochschulen des Landes, wo vorgeblich allein die Leistung zählt. Für die Unis dürfte es in Zukunft sehr schwer werden, diese Behauptung vor Schülern, Eltern und Öffentlichkeit mit aufrechter Haltung zu wiederholen.

Zum anderen nährt der Betrug aber auch den Verdacht, dass private Studienberatungsdienste mit unlauteren Methoden arbeiten. Die Dimensionen dieses spezifischen Falles sind natürlich jenseits des bisher Vorstellbaren, aber da auch consultUS eine unabhängige USA-Studienberatung anbietet, ist es mir ein Anliegen zu betonen, dass meine Arbeit den strengen ethischen Grundsätzen der National Association of College Admissions Counselling verpflichtet ist. Außerdem lege ich in meiner Beratung großen Wert darauf, sich von der Fixierung auf einige wenige Ivy League-Unis zu lösen und die trotz allem unvergleichliche Vielfalt der amerikanischen Hochschullandschaft in den Blick zu nehmen. Nur so ist es möglich, passende Colleges und Universitäten zu finden, an denen junge Menschen ihr Potenzial zur vollen Entfaltung bringen können.

Kurz erklärt: Was sind Community Colleges?

Community Colleges sind eine in den USA weit verbreitete Hochschulform, für die es in Europa keine direkte Entsprechung gibt.  Zum einen sind sie Einrichtungen der (höheren) Berufsbildung, die zweijährige Ausbildungsgänge in einer Vielzahl von Berufen anbieten und auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt vorbereiten. Zum anderen bieten sie die Möglichkeit, die ersten beiden Jahre eines (vierjährigen) Bachelorstudiums ohne große Zulassungshürden und zu weitaus geringeren Kosten zu absolvieren, um anschließend an einer Universität den Abschluss zu machen. Mit dieser Option erfüllen die Community Colleges eine wichtige gesellschaftliche Funktion, denn sie öffnen denjenigen, die sonst wenig Chancen hätten, ein reguläres Studium erfolgreich zu absolvieren, einen Weg zum College-Abschluss. Angesichts der explodierenden Studiengebühren gehen jedoch heute auch immer mehr Mittelschichts-Amerikaner, die eigentlich auch für eine direkte Uni-Zulassung qualifiziert wären, den Weg über ein Community College, um Kosten zu sparen.

Berufsbildung und Allgemeinbildung

Aktuell gibt es in den USA rund 1.200 Community Colleges, die meisten in staatlicher Trägerschaft. Nach zwei Jahren wird ein Associate-Abschluss verliehen: Entweder ein „Associate of Applied Science“ (AAS), wenn man ein berufsbildendes Programm wählt, oder ein „Associate of Arts“ (AA) bzw. „Associate of Science“ (AS), wenn man im allgemeinbildenden akademischen Zweig eingeschrieben ist und das Weiterstudium an einer Universität plant. In diesem Fall belegt man Kurse aus einem breiten Fächerspektrum sowie mitunter auch erste Kurse zum angestrebten Hauptfach an der Uni. Diese Kurse werden in der Regel voll anerkannt, so dass bis zum Bachelorabschluss nur noch zwei weitere Jahre nötig sind. Dieses „2+2-System“ ist bei amerikanischen und zunehmend auch bei ausländischen Studenten sehr beliebt, zumal häufig der spätere Wechsel an eine bestimmte Uni garantiert wird. Oft bieten die Community Colleges sogar bessere Lernbedingungen als die Unis, weil die Klassengrößen kleiner und die Betreuung intensiver ist.

Geringe Kosten und einfache Zulassung

Das Studium an einem staatlichen Community College kostet durchschnittlich rund 5.000 US-Dollar Gebühren pro Jahr für die Einwohner des jeweiligen US-Staates; Studierende von außerhalb (inkl. Ausland) zahlen durchschnittlich rund 8.500 Dollar. Die durchschnittlichen Studiengebühren an einem privaten Community College – das dann oft „Junior College“ genannt wird – betragen rund 15.500 US-Dollar pro Jahr. Zwischen den US-Staaten und den einzelnen Colleges gibt es zum Teil erhebliche Schwankungen. Was aus deutscher Sicht immer noch teuer erscheint, ist angesichts von Studiengebühren von bis zu 56.000 Dollar an manchen privaten Unis auf jeden Fall „affordable“, also bezahlbar.

Neben den geringeren Kosten sind es vor allem die niedrigen Zulassungshürden, die Community Colleges für viele attraktiv machen. Nach dem Grundsatz des „open access“ wird aufgenommen, wer immer da kommt. Und das sind immer häufiger Menschen, die nicht direkt von der Schule kommen, sondern bereits berufstätig sind und sich weiterbilden wollen. Gerade für Menschen aus bildungsfernen und einkommensschwachen Schichten oder für Einwanderer und ethnische Minderheiten bieten die Community Colleges eine Möglichkeit zum gesellschaftlichen Aufstieg, weshalb sie nicht selten als „people’s or democracy’s colleges“ gefeiert werden. Aus diesem Grund betonte auch US-Präsident Barack Obama die hohe Bedeutung der Community Colleges und warb (vergeblich) dafür, sie flächendeckend gebührenfrei zu machen, was ihm den Titel „Community College President“ einbrachte.

Community College: Anerkennung in Deutschland

Wer sich für ein Studium am Community College interessiert, muss wissen: Der dort verliehene Associate-Abschluss ist in Deutschland nicht anerkannt, und die belegten Kurse können in aller Regel nicht auf ein Bachelorstudium an einer deutschen Hochschule angerechnet werden. Auch als Berufsausbildung ist der Abschluss nicht gleichwertig. Das Community College eignet sich aus deutscher und europäischer Sicht somit nur als „Zwischenstufe“ auf dem Weg zu einem regulären Bachelorabschluss von einer anerkannten US-Universität. In dieser Hinsicht jedoch sind die Community Colleges eine attraktive Option, mit der ein Bachelorstudium in den USA kein Vermögen kosten muss. Manche Community Colleges bieten sogar qualifizierten Zehntklässlern die Möglichkeit, gleichzeitig ein amerikanisches High-School-Diplom und einen Associate-Abschluss zu machen, wodurch sich die Studiendauer bis zum Bachelor auf zwei Jahre verkürzt. Bei der Auswahl einer geeigneten Einrichtung sollte darauf geachtet werden, dass das Community College Erfahrung mit internationalen Studenten hat, eine gute Betreuung bietet und über ein starkes „College Transfer“-Programm (2+2) verfügt.

Beratung durch consultUS

Die Experten von consultUS beraten Sie gerne bei der Auswahl eines geeigneten Community College und unterstützen Sie bei der Anmeldung und den einzureichenden Unterlagen (z.B. Übersetzung von Zeugnissen und anderer Dokumente).
Einfach E-Mail an info [at] consultUS [punkt] org.

Video-Tour: Diese 9 Unis in Boston muss man kennen!

Boston ist die US-Studentenmetropole schlechthin. Nirgendwo sonst gibt es eine solche Dichte an exzellenten Colleges und Universitäten: Mehr als 50 sind es, wenn man nicht nur Boston selbst, sondern die gesamte Region betrachtet. Und doch hat man im Ausland oft nur von Harvard und MIT gehört – dabei hat die Region so viel mehr zu bieten! Im Juli 2016 habe ich gemeinsam mit anderen Studienberatern aus aller Welt neun herausragende und höchst unterschiedliche Hochschulen in Boston besucht. Meine Kamera war immer dabei, und so freue ich mich, jetzt den Film THE BOSTON COLLEGE TOUR: 9 UNIVERSITIES IN 9 MINUTES zu präsentieren – ein Kurztrip durch die vielfältige Hochschullandschaft der Stadt, der hoffentlich Lust auf mehr macht. Für Fragen und Beratung zum Studium in Boston stehe ich natürlich gern zur Verfügung. Viel Spaß!

Im Video sind zu sehen (in dieser Reihenfolge): Suffolk University ++ Emerson College ++ Boston University ++ Tufts University ++ Wellesley College ++ Babson College ++ Bentley University ++ Brandeis University ++ Northeastern University. Mehr Informationen zu diesen Hochschulen auf https://consultUS.org/study-in-boston.

In New York studieren: Colleges und Universitäten jenseits von Manhattan

Die Aussicht ist spektakulär. New York in voller Pracht. Kilometerweit geht der Blick; wie von einem Flugzeug aus betrachtet entfaltet sich das atemberaubende Panorama. Doch dies ist kein Wolkenkratzer in Manhattan, und zu sehen ist nicht das hektische Treiben der Stadt, die niemals schläft. Stattdessen sanfte, satt-grüne Hügel, soweit das Auge reicht. Dazwischen der Cayuga Lake, blau und klar wie ein schwedischer Bergsee und umgeben von dichten Wäldern, turmhohen Wasserfällen und zahlreichen Schluchten.

Wir sind in der Finger-Lakes-Region im US-Staat New York, rund 250 Kilometer nördlich von New York City, im 14. Stock des East Tower, einem Wohnheim auf dem Campus des Ithaca College. Hier oben in der TC Lounge gibt es Wraps mit Hummus und Taboulé, fair gehandelten Kaffee und Kakao, gemütliche Sessel zum konzentrierten Arbeiten und jeden Mittwochabend die Open Mike Night für Campus-Künstler. Im Hintergrund leuchten dazu die Lichter von Ithaca, einem Studentenstädtchen par excellence, voller Cafés, Kneipen, Restaurants, Bioläden, Museen und kultureller Aktivitäten. Mit einer Gruppe von Studienberatern bin ich eine Woche lang in New York unterwegs, um mir ein persönliches Bild von den Hochschulen im „Empire State“ zu machen.

Dass hier trotz der ländlichen Umgebung nicht der Hund begraben ist, hat seinen Grund. Denn Ithaca ist nicht nur die Heimat des mit 7.000 Studierenden relativ kleinen Ithaca College, sondern auch Standort der weltberühmten Cornell University. Während die Ivy-League-Hochschule ihren Ruf hauptsächlich ihren exzellenten Forschungsleistungen verdankt, punktet Ithaca College mit einer hervorragenden Bachelorausbildung, zum Beispiel im Bereich Publizistik und Kommunikationswissenschaft. So wird die wohl beste Studentenzeitung der USA nicht an Harvard oder Stanford gemacht, sondern hier: The Ithacan, mehrfach preisgekrönt und Sprungbrett für zahlreiche Karrieren in den US-Medien.

Klein aber fein: Liberal Arts Colleges

„Upstate New York“, wie die Amerikaner das Gebiet nördlich von New York City nennen, ist reich an erstklassigen Hochschulen. Da sind zum einen die vielen „Liberal Arts Colleges“: zumeist kleine, private Hochschulen, die sich ganz auf die Bachelorausbildung konzentrieren und dabei einen breiten interdisziplinären Ansatz verfolgen, der die umfassende Förderung des Wissens in den Geistes-, Sozial- und Naturwissenschaften zum Ziel hat. Sie bieten ein anspruchsvolles Studium, kleine Kursgrößen, engagierte Professoren, traumhafte Betreuungsverhältnisse und eine intensive Lern- und Lebensgemeinschaft auf dem Campus. Oft liegen sie allerdings auch ziemlich weit ab vom Schuss.

Colgate UniversityParadebeispiele für diesen Hochschultyp sind das Hamilton College (ca. 1.900 Studierende) in Clinton, New York, und nur eine halbe Stunde entfernt die Colgate University (ca. 2.800 Studierende, Foto links), verwirrenderweise in einem Örtchen namens Hamilton gelegen und trotz der Bezeichnung „Universität“ ein mustergültiges Liberal Arts College (und ja, benannt nach dem Zahnpasta-Mogul William Colgate). Beide Hochschulen beeindrucken mit einem Bilderbuch-Campus aus braun-grauem Sandstein, sind anmutig auf Hügeln gelegen und umgeben von sattem Grün. Fast alle Studierenden und Professoren leben auf dem Hochschulgelände oder in der unmittelbaren Umgebung. Dadurch entsteht eine enge Gemeinschaft, die nach dem Studium ihre Fortsetzung in starken Ehemaligen-Netzwerken findet.

Vom Fächerangebot her praktizieren beide Hochschulen die Liberal Arts-Philosophie in Reinform. Berufsorientierte Fächer wie BWL, Jura oder Ingenieurwesen sucht man vergebens; stattdessen können die Studierenden frei aus der Palette der Geistes, Sozial- und Naturwissenschaften wählen, verschiedene Richtungen ausprobieren und Kurse flexibel kombinieren. An Hamilton wurden vor ein paar Jahren sogar alle Pflichtkurse abgeschafft; mit dem „open curriculum“ können sich die Studierenden nun querbeet, ganz nach ihren individuellen Interessen und interdisziplinär bilden. Studieren in der Provinz bedeutet folglich nicht Provinzialität im Denken: „Wir sind hier an diesem wunderschönen Ort“, sagt Douglas Hicks, der an Colgate die Zulassung zum Bachelorstudium leitet, „aber wir sind uns der Welt um uns herum sehr bewusst.“ Rund zwei Drittel der Colgate-Studierenden verbringen einen Teil ihres Studiums im Ausland. Ein Spitzenwert, nicht nur für US-Verhältnisse.

Studiengänge für Querdenker und Individualisten

UnionDennoch: Das Studium in ländlicher Isolation ist nicht jedermanns Sache. Wer etwas mehr Abwechslung möchte, ohne auf die Liberal Arts-Erfahrung verzichten zu müssen, wird vielleicht am Union College in Schenectady unweit der Landeshauptstadt Albany fündig. Union unterscheidet sich insofern von den meisten anderen Liberal Arts Colleges, als man hier auch Maschinenbau, Elektrotechnik oder Technische Informatik studieren kann. So ergeben sich ungewöhnliche und in Deutschland undenkbare Fächerkombinationen wie Physik und Musik. Blickfang auf dem 1813 vom französischen Landschaftsarchitekten Joseph Jacques Ramée gestalteten Campus ist das denkmalgeschützte, 16-seitige Nott Memorial (Foto), das heute für Ausstellungen und Veranstaltungen genutzt wird.

Eine weitere attraktive Option für kreativ-künstlerisch veranlagte Köpfe mit unkonventionellen Ideen ist das Skidmore College in Saratoga Springs, einem historischen Kurort mit berühmter Pferderennbahn, dessen Einwohnerzahl sich während der Rennsaison verdreifacht – geballtes Nachtleben inklusive. Auch Skidmore bietet Fächer, die sich an Hochschulen dieser Art sonst eher selten finden, darunter BWL, Erziehungswissenschaft oder Soziale Arbeit. Aber auch die Naturwissenschaften und die Künste sind stark vertreten: Mit dem Arthur Zankel Music Center verfügt die Hochschule über einen brandneuen Konzertsaal, dessen fantastische Akustik das Herz jedes Musikliebhabers höher schlagen lässt.

Universitäten und technische Hochschulen

Rensselaer Polytechnic InstituteBrillante Klänge sind auch am Rensselaer Polytechnic Institute (RPI) zu hören, einer der führenden technischen Universitäten der USA. Das Gebäude des neuen „Experimental Media and Performing Arts Center“ passt sich automatisch der musikalischen Darbietung und den verwendeten Instrumenten an – ein Meisterstück der Ingenieurskunst. Die ingenieur- und naturwissenschaftlichen Studiengänge sind denn auch das Hauptzugpferd dieser mittelgroßen Hochschule in Troy (nahe Albany). Aber auch die Wirtschaftswissenschaften sind mit der Lally School of Business stark vertreten. Viele RPI-Studierende kombinieren ihre Ingenieursausbildung mit Kursen aus der BWL und machen so faktisch einen Abschluss in Wirtschaftsingenieurwesen – ein Studienfach, das es in der Form in den USA nicht gibt.

Auch Rochester, die drittgrößte Stadt New Yorks, kann mit einer hervorragenden technischen Universität aufwarten: Das Rochester Institute of Technology (RIT) ist mit rund 18.000 Studierenden mehr als doppelt so groß wie das RPI und auch als „the city of brick“ bekannt, denn der gesamte weitläufige Campus ist aus rund 15 Millionen, eigens dafür hergestellten Ziegeln erbaut. Neben seiner modernen technischen Ausstattung besticht das RIT vor allem durch ein praxisnahes Bachelorstudium: Wie kaum eine andere US-Universität vermittelt RIT den Studierenden jährlich Tausende an größtenteils bezahlten Praktika, die auf das Studium angerechnet werden.

EastmanEbenfalls in Rochester zuhause: die University of Rochester, eine große private Forschungs-universität mit rund 10.000 Studierenden. Genau wie am Hamilton College wurden hier vor einigen Jahren alle Pflichtveranstaltungen im Bachelorstudium abgeschafft. Die Uni ist somit besonders attraktiv für eigenständige Studierende, die von intellektueller Neugier getrieben sind und sich für mehrere Fächer gleich stark interessieren. „Bei uns kann man ein Fach für sich selber und eins für die Eltern studieren“,  scherzt Jonathan Burdick, der an der University of Rochester die Zulassung zum Bachelorstudium leitet. Ein weiteres Juwel der Hochschule ist die Eastman School of Music (Foto), eines der besten Konservatorien der USA.

Flexibilität und Wahlmöglichkeiten bestimmen auch das Bachelorstudium an der Syracuse University in der gleichnamigen Stadt mitten im Staat New York. „Die Studierenden wechseln in den ersten Jahren oft mehrfach zwischen den verschiedenen Fakultäten hin und her, bevor sie sich auf ein oder zwei Hauptfächer festlegen“, erzählt Karen Bass, die für die Zulassung ausländischer Bewerber zuständig ist. Ihre besonderen Stärken hat die Universität unter anderem in der BWL (insbesondere im Bereich Entrepreneurship), der Publizistik und der Informationswissenschaft: Wer sich für Informationsmanagement, digitale Kommunikation und das Web 2.0 interessiert, findet mit der iSchool in Syracuse eine der weltweit besten Adressen.

Stipendien für ausländische Studierende

StudienfinanzierungAbiturienten aus Deutschland mit ordentlichen Noten haben gute Zulassungschancen bei allen genannten Hochschulen. Ein größere Schwierigkeit dürfte die Finanzierung darstellen, denn mit Studienkosten von rund 60.000 Dollar pro Jahr ist ein Bachelorstudium in Upstate New York – und in den USA allgemein – für die wenigsten bezahlbar.  Fast alle genannten Hochschulen bieten jedoch Stipendien und finanzielle Unterstützung an. Insbesondere die kleinen Liberal Arts Colleges vergeben im Falle einer erfolgreichen Zulassung Stipendien, die die Differenz zwischen dem, was das Studium kostet und was man aus eigener Tasche bezahlen kann, abdecken. Das kann bis hin zum Vollstipendium reichen. Allerdings ist klar, dass dafür neben sehr guten Schulnoten auch Top-Ergebnisse bei den Zulassungstests, überzeugende Empfehlungsschreiben von Lehrern und ein insgesamt attraktives Bewerbungsprofil nötig sind.

Zurück in der Finger-Lakes-Region sind wir inzwischen in Geneva (zu deutsch: Genf) angekommen, aber vor uns liegt nicht der Genfer See, sondern Seneca Lake, der größte der Finger Lakes. Direkt am Ufer liegt das kleine Hobart & William Smith College – eigentlich zwei Colleges in einem (Hobart für die Männer, William Smith für die Frauen), die sich aber bis auf ein paar Verwaltungsfunktionen alles teilen. Die Geschlechter lernen und leben gemeinsam. Auch hier wird interdisziplinäres Lernen und eine breite Bildung großgeschrieben. Statt ein vorgegebenes Kursprogramm zu absolvieren, wählen die Studierenden individuell ihre Kurse so, dass sie am Ende insgesamt acht allgemeine Lernziele erreichen, darunter die Entwicklung effektiver Kommunikationskompetenzen. Außerdem findet sich auf dem hübschen, aber unspektakulären Campus wider Erwarten auch eine der besten Architekturfakultäten der USA.

New York steckt eben voller Überraschungen, auch nördlich von Manhattan.

Dieser Artikel erschien zuerst im Oktober 2013 auf der Go out!-Webseite des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Alle Fotos: (c) Carsten Bösel

Auch interessant: Kurz vorgestellt: Columbia University

Warum ich? Überzeugende Personal Statements für eine Master-Bewerbung in den USA schreiben

Entweder mache ich mir Sorgen oder was zu essen. … Heute ist Mama gestorben. Vielleicht auch gestern, ich weiß es nicht. … Jemand musste Josef K. verleumdet haben, denn ohne dass er etwas Böses getan hätte, wurde er eines Morgens verhaftet.

Raffinierte Romananfänge wie diese machen neugierig auf mehr und sorgen dafür, dass ein Text im Gedächtnis bleibt. Ein schlechter Einstieg dagegen ist nicht so leicht wieder auszubügeln. Was für gute Literatur gilt, lässt sich auch auf ein Dokument übertragen, das an vielen Hochschulen in Nordamerika und andernorts fester Bestandteil der Bewerbung um ein Master- oder Doktorandenstudium ist: das sogenannte Personal Statement.

In diesem Motivationsschreiben sollen Bewerber auf ein oder zwei Seiten begründen, warum sie sich für einen bestimmten Studiengang bewerben und weshalb sie glauben, geeignete Kandidaten dafür zu sein. Die Bedeutung des Personal Statement für die Zulassungschancen ist nicht zu unterschätzen. Besonders wenn große Konkurrenz um die Studienplätze herrscht, kann ein gelungenes Schreiben den entscheidenden Ausschlag geben. Umgekehrt landen Bewerbungen mit einem wenig aussagekräftigen oder gar fehlerhaften Essay schnell auf dem Stapel mit den Ablehnungen.

Argumente in eigener Sache liefern

„Das Personal Statement kann manchmal Schwächen in anderen Teilen der Bewerbung ausgleichen, aber auch die eigenen Zulassungschancen komplett zunichte zu machen“, bestätigt Ruth Miller, die viele Jahre die Zulassung zum Master- und Doktorandenstudium an der renommierten Woodrow Wilson School of Public and International Affairs (Princeton University) geleitet hat. „Am meisten kommt es darauf an, starke Argumente in eigener Sache zu liefern. Ich möchte davon überzeugt werden, dass ich diese Person zulassen sollte und nicht eine andere mit ähnlich guten Qualifikationen. Es geht darum, sich irgendwie abzuheben.“

Aber wie macht man das am besten? Patentrezepte gibt es nicht, im Gegenteil: Wer sein Schreiben nach Schema F verfasst, wird kaum einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Aber einige Grundprinzipien lassen sich durchaus auf fast alle Personal Statements übertragen, auch wenn die Fragestellungen im Einzelnen variieren.

Inhaltlich geht es fast immer darum, überzeugende Antworten auf drei Fragen zu geben: Welche Faktoren in der eigenen akademischen und persönlichen Entwicklung bewegen mich dazu, mich für diesen Studiengang zu bewerben? Warum bewerbe ich mich gerade für diesen Studiengang an dieser Universität und nicht irgendwo anders? Und was möchte ich hinterher mit dem Abschluss anfangen, d.h. wie kann er mir dabei behilflich sein, meine beruflichen Ziele zu erreichen? An diesen Fragen sollte sich auch der Aufbau des Textes orientieren.

Konkrete Beispiele und Details statt allgemeiner Phrasen

Diese Argumentation muss schlüssig sein und in allen Teilen mit konkreten Beispielen und Details unterfüttert werden, um glaubhaft zu wirken. Allgemeine Phrasen, die genauso gut auf zig andere Bewerber zutreffen könnten, helfen hier nicht weiter. Ebenso wenig lohnt es sich, die Hochschule mit Lob für ihre Ranking-Platzierungen, ihr fantastisches Lehrpersonal oder ihren hervorragenden Ruf zu überschütten und zu betonen, welche Ehre es wäre, dort zu studieren.  Das wissen die schon selbst.

Stattdessen erwarten die Zulassungsgremien, dass Bewerber klare Vorstellungen bezüglich ihres angestrebten Studiums und ihrer beruflichen Zukunft haben. Noch einmal Ruth Miller: „Oft schreiben die Leute über etwas, von dem sie keine Ahnung haben. Manche sagen: ‚Ich möchte irgendetwas mit internationalen Beziehungen machen‘ oder ‚Ich möchte später für die Vereinten Nationen arbeiten‘. Solche vagen Aussagen zeigen mir nur, dass diese Person sich noch überhaupt nicht mit den Realitäten dieser Berufsfelder befasst hat. Dieser Fehler kommt sehr häufig vor, und zwar insbesondere bei jüngeren Bewerbern ohne viel Berufserfahrung.“

Eine gründliche Recherche ist also das A und O eines guten Personal Statements. Es genügt nicht, einfach nur die Selbstdarstellungen der Hochschulen zu übernehmen um zu begründen, warum ein Studium dort eine tolle Sache wäre. Stattdessen gilt es z.B. herauszuarbeiten, wie sich die Ausrichtung des Fachbereichs mit den bisherigen Schwerpunkten aus dem eigenen Studium deckt oder diese ergänzt, mit welchen spezifischen Professoren man gerne zusammenarbeiten würde, oder warum der Aufbau des Studiengangs den eigenen Interessen besonders entgegenkommt. Das heißt auch, dass der Text für jede Hochschule individuell angepasst werden muss, um überzeugend zu sein. Schlimmster Fehler: Denselben Standard-Text für alle Bewerbungen zu benutzen und dann beim Copy/Paste vergessen, die Namen der Unis auszutauschen.

Weniger ist mehr

Für die Darstellung des eigenen akademischen und persönlichen Werdegangs gilt der Grundsatz: weniger ist mehr. Lieber ein oder zwei besonders bemerkenswerte Leistungen oder Erfahrungen aus dem Bachelorstudium auswählen und ausführlicher beschreiben als der Vollständigkeit halber möglichst viele Punkte oberflächlich auflisten. Durch ausgewählte Beispiele werden nämlich auch indirekt die eigenen Qualitäten viel einprägsamer  und glaubhafter deutlich als wenn man einfach nur Adjektive aneinanderreiht wie in „I am a hard-working, highly motivated team worker with outstanding analytical and communicative skills.“ Das kann jeder behaupten. Wichtiger ist zu beweisen, dass es stimmt.

Neben den Inhalten kommt es entscheidend auf Organisation und Stil des Schreibens an. Das Personal Statement soll schließlich keine bloße Auflistung von Fakten oder eine trockene Prosafassung des Lebenslaufs sein, sondern ein gut strukturierter, sprachlich geschliffener Essay.

Originalität ist hier der Schlüssel zum Erfolg. Man darf nicht vergessen, dass die Gutachter an amerikanischen Graduate Schools oft Hunderte von Personal Statements lesen, die sich häufig erschreckend ähnlich sind. Wer ein wenig gegen den Strich schreibt und so seine Leser aus ihrem Routine-Modus reißt, ist anderen Bewerbern gegenüber im Vorteil.

Ein origineller Einstieg ist die halbe Miete

Womit wir wieder beim Einstieg in den Text wären. Mit einem originellen ersten Satz oder Absatz kann man die Neugier der Leser wecken. Statt also chronologisch vorzugehen oder gar die Fragestellung zu wiederholen, kann man mit einem Zitat, einer überraschenden Behauptung oder der Schilderung eines Aha-Erlebnisses die Gutachter von Beginn an für sich einnehmen. „Learning outside in a 9000-hectar forest was more engaging and exciting than sitting in a lab waiting for some bacteria to grow“ könnte z.B. ein spannender Auftakt für ein Personal Statement in Biologie sein.

Auch der Rest des Essays sollte eingängig geschrieben und gut lesbar sein. Deutsche Bewerber müssen hier besonders darauf achten, dass sie auf Englisch nicht den deutschen Stil weiterschreiben, der ihnen schon in der Schule als „gut“ beigebracht wurde. Bekanntlich gelten hierzulande gerade unter Akademikern komplexe Schachtelsätze, Passivkonstruktionen und Nominalisierungen noch immer als Ausdruck von Anspruch und Tiefgang. Im Englischen gilt umgekehrt das Ideal einer möglichst klaren, eleganten Sprache mit prägnanten, straffen Sätzen. Und dass der Essay absolut frei von Rechtschreib- und Grammatikfehlern sein sollte, versteht sich von selbst.

Damit das Personal Statement eine runde Sache wird, sollte im letzten Absatz noch einmal das Wichtigste zusammengefasst und, wenn möglich, auf den Anfang Bezug genommen werden. So entsteht der Eindruck innerer Stimmigkeit, und die Gutachter können den Essay ähnlich befriedigt aus der Hand legen wie einen Roman, bei dem sich am Ende alles zusammenfügt. Die eingangs zitierten Romananfänge stammen übrigens aus Blaue Wunder (Ildiko Kürthy), Der Fremde (Albert Camus) und Der Prozess (Franz Kafka).


Buchtipp: Beispiele für Personal Statements und Empfehlungsschreiben

Asher Graduate Admission EssaysZum Schluss noch ein Buchtipp: Der mit Abstand beste Ratgeber zum Thema ist „Graduate Admissions Essays“ vom US-Karriere-Guru Donald Asher, inzwischen in der vierten Auflage erhältlich. Das Buch enthält viele Tipps zur Ideensammlung, Konzeption und Überarbeitung solcher Texte. Das eigentliche Herzstück sind allerdings die insgesamt fünfzig Beispiele aus einer enormen Bandbreite von Disziplinen: Von Anglistik und Anthropologie über Biochemie, Geschichte, Jura, Mathematik, Neuropsychologie, Politikwissenschaft bis hin zu Tiermedizin und Women’s Studies ist so ziemlich jedes Fach mit einem von Asher kommentierten Personal Statement vertreten. Auch stilistisch variieren die Beispiele von stark autobiografisch geprägten Skizzen (z.B. bei Künstlern) bis zu komplett unpersönlichen Zusammenfassungen bisheriger Forschungstätigkeit (z.B. bei Post-doc Bewerbungen von Naturwissenschaftlern). Abgerundet wird das Buch mit einem Kapitel über Empfehlungsschreiben (letter of recommendation), die ebenfalls immer zu einer Bewerbung für Hochschule und Stipendium gehören. Auch dieser Abschnitt enthält einige Beispielempfehlungen für unterschiedliche Zwecke. Asher erläutert außerdem, welche Dozenten man am besten anspricht, mit welchen Informationen man sie vorab versorgen sollte und wie man auch ansonsten Einfluss darauf nehmen kann, dass am Ende wirklich aussagekräftige Referenzen stehen, die einer Bewerbung den entscheidenden Kick geben können. Erhältlich bei Amazon.

(Dieser Artikel erschien zuerst im August 2012 auf der Go out!-Webseite des DAAD.)

Foto (c) Shutterstock

Kurz vorgestellt: Stanford University

Die private Stanford University in Kalifornien zählt zu den renommiertesten Universitäten der Welt. Mit insgesamt rund 15.000 Studierenden, davon knapp die Hälfte im Bachelorstudium, hat die Hochschule für viele genau die richtige Größe: nicht zu groß, nicht zu klein. Gelegen ist Stanford in der San Francisco Bay Area, unweit der Stadt Palo Alto, einer High-Tech Hochburg im nordwestlichen Silicon Valley. Ein Studienplatz an Stanford ist heiß begehrt: Im letzten Jahr (2015) wurden von 38.828 Bewerbern für das Bachelorstudium nur 2.209 zugelassen; das entspricht einer Quote von 5,7 Prozent. Fast alle zugelassenen Bewerber zählten zu den besten 10 Prozent ihres Jahrgangs, und rund 75 Prozent hatten beim Eignungstest SAT mehr als 700 Punkte (von 800) in den einzelnen Abschnitten erreicht. Damit liegt Stanford in punkto Reputation und Zulassungschancen inzwischen gleichauf mit den Ivy League-Elitehochschulen an der amerikanischen Ostküste.

Stanford und die Ivy League

Abgesehen von den Zulassungsstatistiken gibt es jedoch erhebliche Unterschiede zwischen Stanford und der Ivy League. Das liegt nicht nur daran, dass in Kalifornien häufiger und länger die Sonne scheint als in Massachusetts oder Connecticut. Die ganze intellektuelle Kultur und die Atmosphäre auf dem Campus sind anders. Während die ersten großen Universitäten an der Ostküste ursprünglich nach europäischem Vorbild gegründet wurden, um über Fragen der menschlichen Existenz und den Sinn des Lebens nachzudenken, gründet sich Stanfords Ruhm auf seiner Stärke in den Naturwissenschaften und dem Ingenieurwesen, wo es um praktische Anwendungen und Erfindergeist geht und weniger darum, „was die Welt im Innersten zusammenhält“. In diesem Sinne ist Stanford die erste große wirklich „amerikanische“ Universität. Erst später kamen dann auch exzellente Programme in den Geistes- und Sozialwissenschaften hinzu. Diese unterschiedliche Ausrichtung merkt man bis heute; sie wird noch verstärkt durch die typisch kalifornische „Laid back“-Mentalität.

Stanford University-2Auch äußerlich sieht man die Unterschiede: Stanfords großer grüner Campus mit seinen im spanischen Kolonialstil gehaltenen, von roten Ziegeln bedeckten Gebäuden ist offen und der Welt zugewandt, während die efeuumrankten, neogotischen Innenhöfe der Ostküsten-Unis eher den Blick nach innen symbolisieren – auch wenn Architekturkritiker gelegentlich spötteln, der Stanford-Campus sehe aus wie das größte mexikanische Restaurant der Welt. Aber Stanford unterscheidet sich auch vom großen lokalen Rivalen UC Berkeley, der vielleicht besten staatlichen Universität der USA, die nur wenige Meilen entfernt liegt. Während auf dem Berkeley-Campus mit seinen 35.000 Studierenden ein ständiges Gewusel herrscht und der legendäre Polit-Aktivismus noch immer zu finden ist, geht es an Stanford ruhiger, gediegener und wohlhabender zu – schließlich ist das Studium hier mit Gebühren von aktuell rund 42.000 US-Dollar pro Jahr auch bedeutend kostspieliger.

Überall Spitze: Studienfächer an Stanford

Stanfords große akademische Stärken liegen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften, in Informatik, Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Doch auch die anderen Fachbereiche sind durch die Bank hervorragend. Aber wie an den meisten anderen US-Hochschulen gibt es auch hier umfangreiche allgemeinbildende „general education requirements“, die alle Bachelorstudenten unabhängig vom ihrem späteren Hauptfach belegen müssen. Im ersten Studienjahr zum Beispiel ist in jedem Quartal ein Einführungskurs in die Geisteswissenschaften vorgeschrieben, in dem die Studierenden sich in der Textanalyse üben sollen. Auch Schreibkurse und Fremdsprachen stehen auf dem Programm. Ihr Hauptfach („major“) wählen die Bachelorstudenten erst im Verlauf des Studiums, basierend auf ihren intellektuellen Interessen und in Absprache mit Ihrem Academic Director und „Pre-Major Advisor“.

Das Studium an Stanford ist höchst anspruchsvoll, bietet aber auch viel Flexibilität, ungewöhnliche, interdisziplinäre Programme sowie die Möglichkeit, sich bereits früh an der wissenschaftlichen Forschung zu beteiligen. Die allermeisten Lehrveranstaltungen werden von den Professoren selbst unterrichtet, nicht von ihren Assistenten, wie oft an großen Hochschulen üblich. In rund drei Vierteln der Kurse sitzen nach Angaben der Hochschule nicht mehr als 20 Studierende – da ist Raum für intensive Diskussionen.

Studentisches Leben

Stanford-4Der Großteil des Soziallebens an Stanford spielt sich auf dem Campus ab. Alle Studienanfänger werden in Wohnheimen untergebracht. Die meisten bleiben auch dort, da das Silicon Valley extrem teuer ist. Die nahegelegenen Hügel eignen sich perfekt zum Joggen und Radfahren; außerdem sind die Pazifikküste und San Francisco in weniger als einer Stunde erreichbar. Etwas längere Ausflüge führen in die Sierra Nevada oder nach Los Angeles. Wenn man von Freizeitaktivitäten an Stanford spricht, darf natürlich auch der Sport nicht unerwähnt bleiben, denn die Begeisterung dafür ist riesig, und die Teams der Hochschule haben seit 1980 fast 80 nationale Meistertitel geholt, insbesondere im Baseball und im Football. Das jährliche Football-Duell gegen den Erzrivalen Berkeley ist als „Big Game“ bekannt. Auch für Freizeitsportler gibt es zahlreiche Möglichkeiten; allein der Sportkomplex der Hochschule umfasst 26 Tennisplätze, 2 Turnhallen, ein Stadion, einen Golfplatz und 4 Schwimmbecken. Kurz gesagt, Stanford bietet das komplette Paket: erstklassiges Studium, erstklassigen Sport, sonniges Wetter, faszinierende Leute und kalifornische Entspanntheit.

Bewerbung an Stanford

Wer sich erfolgreich an Stanford bewerben will, braucht vor allem eines: herausragende Schulnoten und Top-Ergebnisse in den Eignungstests SAT oder ACT sowie den Nachweis sehr guter Englischkenntnisse in den Sprachtests TOEFL oder IELTS. Doch das allein genügt nicht: Die Universität schaut auch danach, was jemand außerhalb des Unterrichts so alles auf die Beine stellt. Gefragt sind Begeisterung, Eigeninitiative, Verantwortungsbereitschaft, Führungskraft und generell ein attraktives Persönlichkeitsprofil. Dies ist nicht Stanford-spezifisch, sondern gilt für alle hochrangigen US-Universitäten. Dennoch ist die Konkurrenz hier natürlich besonders groß. Um die Bewerber besser kennenzulernen, verlangt Stanford neben dem Haupt-Bewerbungsessay noch drei weitere Kurzessays, die schon so manchem Bewerber Kopfzerbrechen bereitet haben. In jeweils nicht mehr als 250 Wörtern gilt es, folgende Fragen originell zu beantworten:

  • The Stanford community is deeply curious and driven to learn in and out of the classroom. Reflect on an idea or experience that makes you genuinely excited about learning.
  • Virtually all of Stanford’s undergraduates live on campus. Write a note to your future roommate that reveals something about you or that will help your roommate – and us – get to know you better.
  • Tell us about something that is meaningful to you and why.

Kosten eines Studiums an Stanford

Stanford-3Summa summarum (also inkl. Unterkunft im Wohnheim und Verpflegung) belaufen sich die Studienkosten an Stanford zurzeit auf circa 60.000 US-Dollar pro Jahr. Gleichzeitig vergibt die Universität aber auch zum Teil sehr hohe Stipendien bis hin zur Übernahme der kompletten Kosten – und zwar auch für internationale Bewerber! Bei diesen Finanzhilfen handelt es sich um „need-based aid“, d.h. die Förderung beruht allein auf finanzieller Bedürftigkeit. Wer sich dafür bewerben will, muss zusammen mit der Bewerbung die finanzielle Situation der Familie offen legen, ähnlich wie beim Bafög in Deutschland. Im Falle einer Zulassung übernimmt die Universität dann die Differenz zwischen dem, was die Familie selbst zahlen kann und dem, was es insgesamt kostet. Anders ausgedrückt: Wer das Studium bezahlen kann, muss auch zahlen und bekommt kein Stipendium. Wer nicht (alles) zahlen kann, wird unterstützt. Der Haken für ausländische Bewerber ist natürlich, dass die Zahlungsfähigkeit eine gewisse Rolle bei der Zulassungsentscheidung spielt, d.h. je mehr Geld man von der Universität benötigen würde, desto unwiderstehlicher muss die Bewerbung sein. Also noch unwiderstehlicher als sie bei der großen Konkurrenz ohnehin schon sein muss.

Auch interessant:
Exklusiv: Sommerkurse für Schüler an der Stanford University
Tipps zum Ausfüllen der Common Application

Weitere Beiträge in der Reihe „Kurz vorgestellt“:
Video-Tour: Diese 9 Unis in Boston muss man kennen!
American University, Columbia University, Princeton University

Fotos (c) Wikipedia