Kurz erklärt: Was ist die Ivy League?

steel gate of brown brick building

Viele meiner Klienten interessieren sich für ein Studium an der Ivy League. Das sind acht der ältesten, besten und renommiertesten Universitäten in den USA: Harvard, Princeton, Yale, Columbia, Brown, Cornell, Dartmouth und die University of Pennsylvania. Studienplätze an diesen Unis sind extrem begehrt; mittlerweile werden dort für das Bachelorstudium nur noch weniger als 10 Prozent aller Bewerber genommen, teilweise weniger als 5 Prozent. Die Zulassungschancen sind also äußerst gering – selbst bei Bestnoten und außergewöhnlichen Leistungen außerhalb der Schule.

Dennoch ist die Faszination für diese Elite-Unis ungebrochen. Das Label „Ivy League“ steht für höchste Qualität, Prestige, Karriere-Netzwerke und beruflichen Erfolg, denn vermeintlich handelt es sich hier um die „besten“ amerikanischen Universitäten. Der Begriff ist so wirkungsmächtig, dass er als Synonym für Qualität auch auf andere US-Hochschulen angewendet wird, die eigentlich nicht dazu gehören: Die führenden staatlichen US-Universitäten werden gern als „Public Ivies“ bezeichnet, die besten Liberal Arts College gelten als „Little Ivies“, und Spitzenunis wie Stanford, MIT oder Duke werden als „ivy-like“ beschrieben.

Die Ivy League ist eine Sportliga

Doch woher kommt der Begriff eigentlich? Anders als die „Russell Group“ oder die „G5“ in Großbritannien oder die „G8“ in Australien bezieht sich die Bezeichnung Ivy League nicht auf wissenschaftliche Spitzenleistungen, sondern auf die Mitgliedschaft in einer Liga des US-Hochschulsports: der „Efeu-Liga“ eben. Denn diese acht Universitäten – alle im Nordosten der USA gelegen und in vielen Punkten einander ähnlich – begannen in den 1930er Jahren, gegeneinander im American Football anzutreten. Es hätten auch noch andere Hochschulen mitmachen können, aber die Colgate University zum Beispiel lag zu weit entfernt und die Rutgers University wollte nicht ihren Status als führende staatliche Universität in New Jersey aufgeben.

Warum wird also so viel Aufhebens um eine Sportliga gemacht? Nun, die Universitäten, die in der Ivy League gegeneinander antreten (und längst nicht mehr nur im Football) sind allesamt Weltklasse-Universitäten, daran besteht kein Zweifel. In den aktuellen Rankings von US News & World Report belegt Princeton Platz 1, gefolgt von Columbia und Harvard auf Platz 2, Yale belegt Platz 5, Penn Platz 8, Dartmouth Platz 13, Brown Platz 14 und Cornell Platz 17. Aber genau diese Zahlen – was immer man von ihnen halten mag – zeigen auch, dass die Ivy League Unis eben nicht die „besten“ US-Unis sind, denn etliche andere Hochschulen schneiden genauso gut oder teilweise besser ab. Ich empfehle daher in der Studienberatung, sich nicht nur auf diese acht zu versteifen, sondern auch neugierig auf attraktive Alternativen zu sein.

Große Unterschiede zwischen den Ivy League Unis

Hinzu kommt, dass es zum Teil große Unterschiede zwischen den Ivy League Universitäten gibt. Daraus folgt, dass es wenig Sinn hat, sich an allen acht gleichzeitig zu bewerben. Meistens führt dies selbst bei besten Voraussetzungen zu mindestens sechs Absagen, denn jede Uni sucht nach einem bestimmten Bewerbertypus. Wer beispielsweise ein erfolgversprechender Kandidat für Dartmouth ist, könnte sich auch gut an kleineren Hochschulen wie Middlebury, Williams oder Bowdoin bewerben, aber nicht an Columbia oder Penn. Eine passende Bewerberin für Penn hingegen wäre auch an Unis wie Stanford, Michigan oder Duke gut aufgehoben, nicht jedoch an Princeton oder Brown. Sich nur aufgrund der Rankings an allzu vielen Ivy League Unis zu bewerben, ohne die fundamentalen Unterschiede zwischen den einzelnen Hochschulen im Hinblick auf die gewünschten Eigenschaften von Bewerbern zu verstehen, führt höchstwahrscheinlich zu Enttäuschungen.

Die Statistiken sprechen die gleiche Sprache: Bei allen acht Ivies liegt die Zulassungsquote inzwischen deutlich unter 10 Prozent, teilweise unter 5 Prozent. Das heißt, diese Hochschulen sind ultraselektiv und haben freie Auswahl zwischen Bewerberinnen und Bewerben mit den allerbesten Noten, Testergebnissen und außerschulischen Leistungen in den USA und weltweit. Wie verrückt die Konkurrenz ist, wird deutlich, wenn man bedenkt, dass die Ivy-League-Unis zusammengenommen jedes Jahr knapp 20.000 neue Studienanfänger aufnehmen. Gleichzeitig machen in den USA jedes Jahr rund dreieinhalb Millionen Schülerinnen und Schüler ihren High Abschluss; das heißt die Ivies haben nicht einmal genügend Platz für das oberste 1 Prozent der US-Absolventen. Nimmt man die Bewerbungen aus dem Ausland dazu, wird es noch schwieriger, sich hier durchzusetzen. Zumal die Zulassungsentscheidungen alles andere als objektiv sind.

Tipps für die Bewerbung an der Ivy League

Was bedeutet all dies für internationale Studieninteressenten, die auf ein Studium an der Ivy League fixiert sind? Als erstes gilt es zu verstehen, dass die Ivies bei weitem nicht die einzigen Top-Universitäten in den USA sind. Bei insgesamt rund 2.000 US-Hochschulen mit Bachelorabschluss besteht allein das Top 1% aus 20 Hochschulen. Man geht sicher nicht zu weit zu behaupten, dass mindestens die Top 5% der US-Unis den führenden Universitäten in Deutschland und Europa mindestens ebenbürtig sind. Ich empfehle daher, ein breiteres Verständnis davon zu entwickeln, was eine erstklassige US-Universität ausmacht. Dass höchste Qualität auch an hierzulande weniger bekannten Einrichtungen zu finden ist, zeigt sich allein daran, wo all die Bewerber studiert haben, die anschließend für ein Master- oder Doktorandenstudium an der Ivy League genommen werden. Oder an welchen Hochschulen die Chefs zahlreicher führender US-Unternehmen ihren Bachelor gemacht haben.

Zweitens ist für den Erfolg einer Bewerbung entscheidend, dass Bewerberin und Universität zueinander passen. In den USA spricht man in diesem Zusammenhang von „fit“. Das betrifft nicht nur die akademischen Interessen („academic fit“), sondern auch das außerschulische Engagement („extracurricular fit“) und Persönlichkeitsmerkmale („personal fit“). Nach welchen Werten und Eigenschaften die Unis genau suchen, ist unter anderem an den Fragen ersichtlich, zu denen Bewerbungsessays verfasst werden müssen. Manchmal steht es auch direkt auf der Webseite.

Drittens kommt es darauf an, ehrlich zu sich selbst zu sein. Was ist so herausragend an den eigenen Leistungen, dass man in einem Bewerberfeld von lauter Klassenbesten, Preisträgern, Nachwuchswissenschaftlern, Aktivisten, Jungunternehmern oder sportlichen Ausnahmetalenten bestehen kann? Um hier hervorzustechen, braucht man, was wir in der Studienberatung einen „hook“ nennen – ein Alleinstellungsmerkmal, an dem die Leser der Bewerbung hängen bleiben. Zwei Beispiele aus meiner Beratung: Eine Schülerin, die kürzlich an Harvard und Stanford genommen wurde, hat sich unter anderem sehr stark dafür engagiert, Mädchen für das Programmieren zu begeistern, mehrere Preise bei Google-Wettbewerben gewonnen und war eine von nur zwei jungen Frauen, die für das Schülerkolleg eines renommierten IT-Instituts genommen wurden. Eine andere konnte acht Sprachen, hatte erste Plätze bei den Bundeswettbewerben Fremdsprachen und Lyrix belegt und bereits eigene Gedichte veröffentlicht. Welchen „hook“, welche spannende Geschichte hat man selbst zu bieten?

Alternativen zur Ivy League

All dies muss nicht entmutigend sein, denn die USA haben Dutzende, wenn nicht Hunderte hervorragende Colleges und Universitäten zu bieten, bei denen es bei weitem nicht so schwierig ist, angenommen zu werden. Klar: Wer hat schon von Bowdoin, Vanderbilt, Rice oder Williams gehört? In den deutschen Medien tauchen solche Namen sehr selten auf, und ein Studium dort scheint riskant zu sein, weil Arbeitgeber in Europa die Jobbewerbung vermeintlich gleich zur Seite legen, wenn sie den Namen der US-Uni nicht kennen. Doch dies ist ein Mythos! Wer sich die Mühe macht und ein bisschen in US-Medien und Diskussionsforen recherchiert, findet schnell heraus, dass all dies Top-Unis sind, die hohes Ansehen genießen und großartige Sprungbretter für eine erfolgreiche Karriere sind. Unter meinen ehemaligen Klienten sind Schüler, die an vermeintlich wenig bekannten, aber großartigen kleinen Colleges studiert haben und heute an der Uni Cambridge in Physik promovieren oder bei Goldman Sachs in New York als Investmentbanker arbeiten.

Wer nicht in der Efeu-Liga spielt, spielt also noch lange nicht 2. Liga.

Wegen Corona: Kein SAT für Berkeley und UCLA nötig

Es war nur eine Frage der Zeit: Jetzt hat die erste große US-Universität Konsequenzen aus der weltweiten Absage der Zulassungstests SAT und ACT gezogen. Wie die LA Times heute berichtet, wird die University of California – ein staatlicher Hochschulverbund mit knapp 300.000 Studierenden und zehn Standorten, darunter die berühmten Unis Berkeley, Los Angeles und San Diego – in diesem Jahr keine SAT- oder ACT-Ergebnisse für die Zulassung verlangen. Mit dieser Entscheidung wolle die Universität angesichts einer historischen Katastrophe allen Studieninteressierten eine faire Chance bieten, sagte UC-Präsidentin Janet Napolitano.

Han Mi Yoon-Mu, die an der University of California die Zulassung zum Bachelorstudium leitet, spricht explizit auch die Schwierigkeiten ausländischer Bewerber an: Die Unsicherheit sei global, und vielen internationalen Studieninteressenten sei es derzeit nicht möglich, die regulären Zulassungsvoraussetzungen der Universität zu erfüllen, unter anderem weil SAT und ACT in Ländern wie Großbritannien, Pakistan, Frankreich, Deutschland und Italien abgesagt wurden. Auch würden aufgrund der Schulschließungen die zuhause erbrachten Leistungen vielerorts nicht benotet, was normalerweise für die Zulassung notwendig wäre. Die Universität wolle auch in diesem Punkt flexibel sein.

Bessere Zulassungschancen durch Corona

Aus der Krise ergibt sich somit auch eine Chance. Denn aus meiner Studienberatung weiß ich, dass sich auch sehr gute deutsche Schülerinnen und Schüler mit dem SAT- oder ACT-Test häufig schwertun und oft wegen des ungewohnten Formats nicht die Punktzahlen erzielen, die für eine aussichtsreiche Bewerbung nötig wären. Es könnte somit in diesem Jahr etwas leichter sein, einen Studienplatz an Elite-Unis wie Berkeley oder UCLA zu ergattern. Hinzu kommt, dass sich eventuell viele internationale Mitbewerber aufgrund der aktuellen Entwicklungen ganz gegen eine Bewerbung in den USA entscheiden und die Konkurrenz allgemein weniger stark ausfällt, als es gewöhnlich der Fall ist (zuletzt lag die Zulassungsquote für Ausländer an Berkeley und UCLA bei nur rund 8 Prozent).

Es ist zu erwarten, dass viele weitere Colleges und Universitäten dem Beispiel der University of California folgen werden. Die California State University – neben der University of California das zweite staatliche Universitätssystem in Kalifornien mit 23 Standorten – wird wahrscheinlich in Kürze ähnliche Maßnahmen ankündigen.

Hier die offizielle Mitteilung der University of California.

Foto UCLA: Wikipedia

Als Freemover in die USA: Die ultimative Uni-Liste

Als „Freemover“ werden Studierende bezeichnet, die nicht im Rahmen eines Austauschprogramms an eine Partneruniversität der eigenen Hochschule gehen, sondern sich ein oder zwei Auslandssemester selbstständig organisieren und finanzieren. Grund ist meistens, dass die Partnerunis nicht attraktiv genug sind oder keine passenden Angebote für bestimmte Fächer haben. Innerhalb Europas ist die Auswahl aufgrund der vielen Erasmus-Partnerschaften meistens groß genug, aber wer ein Austauschsemester in den USA verbringen will, ist mit den Möglichkeiten, die die eigene Uni bietet, oft nicht zufrieden. Hier heißt es: selber suchen (und selber bezahlen).

In 5 Schritten als Freemover in die USA

Im Rahmen der DAAD-Kampagne studieren weltweit: ERLEBE ES! hat Julia Kanning kürzlich eine hervorragende Anleitung gepostet, wie man bei der Organisation und Finanzierung eines Freemover-Studiums in den USA am besten vorgeht: In 5 Schritten als Freemover in die USA. Julia hat selbst als Freemover ein Semester an der Michigan State University verbracht und macht aktuell noch ein Praktikum in Washington DC. Sie weist unter anderem darauf hin, dass der neudeutsche Begriff „Freemover“ in den USA unbekannt ist und solche Gaststudierenden dort als „visiting students“ bezeichnet werden. Und dass ein Aufenthalt als „visiting student“ – also ohne eine Austauschvereinbarung mit der deutschen Heimathochschule – bei weitem nicht an allen US-Unis möglich ist.

Was in Julias Artikel noch fehlt ist eine Liste mit US-Universitäten, die prinzipiell offen sind für „visiting students“ aus dem Ausland. Und hier gibt es doch etliche, zum Teil sehr renommierte Hochschulen, die explizit ein „Visiting Student Program“ anbieten, darunter auch viele Unis der Ivy League und ähnlichen Kalibers. Klar ist natürlich, dass die Anzahl der Plätze begrenzt ist und dass gerade bei den namhaften Unis eine große Konkurrenz darum herrscht. Hier ist die Bewerbung deshalb sehr aufwändig, und neben hervorragenden Noten und Gutachten muss eine überzeugende fachliche Begründung her. An anderen, weniger selektiven Hochschulen ist es hingegen viel einfacher, einen Platz zu bekommen – es genügt das Erfüllen der Mindestanforderungen.

Die Liste: Universitäten für Free Mover in den USA

Hier nun also eine Liste von US-Hochschulen, die explizit ein Programm für „International Visiting Students“ aufgelegt haben. Ich denke, da ist für jeden und jeden etwas dabei. Die Bewerbung läuft direkt über die jeweilige Uni, manchmal auch über Agenturen in Deutschland, die Studierende dorthin vermitteln. Ich biete auch gerne eine Beratung dazu an. Übrigens: Auch wenn eine US-Universität kein solches Programm anbietet, ist keinesfalls ausgeschlossen, dass ein Gastaufenthalt möglich ist. Manchmal ist es dann nötig, sich regulär als „Transfer Applicant“ (Studienwechsler) zu bewerben, zum Beispiel über die Common App for Transfer. Einfach mal eine E-Mail an International Admissions schreiben und fragen. Viel Erfolg!

University of Arkansas
Visiting Student Program
https://international-students.uark.edu/visiting-students/index.php

Boston College
Visiting Students
https://www.bc.edu/content/bc-web/schools/wcas/sites/information-for/visiting-students.html.html

Boston University
Visiting Students
https://www.bu.edu/admissions/apply/additional-applicants/visiting/

Brown University (Rhode Island)
Visiting Student Program
https://admission.brown.edu/visiting-student-program

California State University – East Bay
Visiting Student Program
https://www.csueastbay.edu/alp/programs/visiting-student.html

University of California – Berkeley
Global Access Programs
https://extension.berkeley.edu/international/

University of California – Davis
Global Study Program
https://globalstudy.ucdavis.edu/

University of California – Los Angeles (UCLA)
Study Abroad at UCLA
http://international.uclaextension.edu/study-abroad/

University of California – San Diego
University & Professional Studies Program
https://extension.ucsd.edu/international-programs/university-and-professional-study-abroad?vAction=universityprofessionalstudies

University of California – Santa Barbara
University Immersion Program
https://professional.ucsb.edu/university-immersion-program

University of Cincinnati (Ohio)
Visiting Student Program (VSP)
https://www.uc.edu/international/services/future/vsp.html

Colgate University (Upstate New York)
Visiting Students (max. 1 Semester)
https://www.colgate.edu/admission-aid/apply/transfer-other-applicants

Columbia University (New York, Manhattan)
Visiting Student Program
http://www.studentaffairs.columbia.edu/admissions/applications/visiting.php

University of Dayton (Ohio)
Visiting Students
https://udayton.edu/international/isss/visiting_students_scholars/index.php

University of Denver
Visiting International Students
https://www.du.edu/abroad/exchange-students.html

Drew University (New Jersey)
Special and Visiting Students
http://www.drew.edu/continuing-education/about-us/non-matriculation-programs/

Duke University (North Carolina)
Visiting International Student Program (VIS)
https://globaled.duke.edu/vis

Harvard University
Visiting Undergraduate Students Program
https://college.harvard.edu/admissions/apply/visiting-undergraduate-students

Hawai’i Pacific University
Visiting Students
https://www.hpu.edu/undergraduate-admissions/international/visiting.html

Hofstra University (New York, Long Island)
Visiting Students
https://www.hofstra.edu/sfs/financialaid/financialaid_visiting_comp.html

Johns Hopkins University (Baltimore)
Visiting Students
https://apply.jhu.edu/visiting-and-exchange-students/

Kent State University (Ohio)
Exchange and Visiting Student Program
https://www.kent.edu/globaleducation/exchange-and-visiting-student-programs

University of Maine
Visiting Students
https://umaine.edu/international/international-admissions/visiting/

University of Miami (Florida)
Miami Semester
https://www.dcie.miami.edu/credit-degree-programs/miami-semester/index.html

Michigan State University
American Semester Program
https://americansemester.isp.msu.edu/interested-students/

University of Minnesota
GO Minnesota Undergraduate Semester
https://gominnesota.umn.edu/programs/undergraduate-semester

Mount Holyoke College (Massachusetts, nur Frauen)
Visiting International Students
https://www.mtholyoke.edu/admission/international/vis

The New School (New York, Manhattan)
Visiting Students
https://www.newschool.edu/international-affairs/visiting-students/

New York University (NYU)
Fall in NY / Spring in NY
https://www.nyu.edu/admissions/visiting-students.html

Northwestern University (Chicago)
International Non-degree Special Student Program
https://sps.northwestern.edu/non-degree-special-student/ndss-international.php

University of Pennsylvania (Philadelphia)
International Guest Student Program
https://www.sas.upenn.edu/lps/undergraduate/igsp

San Diego State University
Semester at SDSU
https://ali.sdsu.edu/semester-at-sdsu-program

St. John’s University (New York, Queens)
Visiting Students
https://www.stjohns.edu/admission/other-programs/visiting-students

University of Wisconsin – Madison
Visiting International Student Program
https://visp.wisc.edu/

Yale University
Non-degree Students Program
http://admissions.yale.edu/non-degree-students-program

Stand: Januar 2022. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.

Kurz erklärt: Was sind High School Transcripts?

Bei einer Bewerbung für ein Studium an Colleges und Universitäten in den USA – oder zum High School-Besuch – werden stets sogenannte „high school transcripts“ verlangt, mitunter auch als „secondary school transcripts“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um nichts anderes als die Schulzeugnisse aus der High School-Zeit, das heißt seit einschließlich Klasse 9.  Diese Zeugnisse werden im US-Sprachgebrauch „transcripts“ genannt, weil es sich um eine „Abschrift“ aus dem elektronischen Schülerregister handelt. Ein typisches US-Transcript besteht aus einer einzigen eng bedruckten Seite, auf der untereinander alle belegten Kurse von Klasse 9 bis Klasse 12 mit Noten aufgeführt sind. Hier ein Beispiel für ein Transcript.

Wer in Deutschland, Österreich oder der Schweiz zur Schule geht, hat naturgemäß ein solches Transcript nicht, weil unsere Zeugnisse anders aussehen. Das ist aber kein Grund zur Sorge, denn was die US-Unis sehen wollen, ist ja eine Dokumentation der schulischen Leistungen, in welcher Form diese auch immer dargestellt sind. Einzureichen sind also alle Halbjahres- und Jahreszeugnisse seit einschließlich Klasse 9 sowie – falls bereits vorhanden – das Abitur- oder Maturitätszeugnis. Alles sowohl im deutschen Original als auch in englischer Übersetzung. Wichtig dabei zu beachten:

  • Die Kopien der deutschen Zeugnisse und die englischen Übersetzungen müssen in der Regel direkt von den Schulen verschickt werden, die die Zeugnisse ausgestellt haben – also nicht von den Studienbewerbern selbst! Ansonsten gelten die Dokumente nicht als „official“ und glaubwürdig. Das Versenden kann entweder auf elektronischem Wege oder per Post geschehen.
  • Die englischen Übersetzungen müssen ebenfalls offiziell sein, das heißt in der Regel von einem professionellen Übersetzer stammen, der gerichtlich autorisiert ist, beglaubigte Urkundenübersetzungen anzufertigen. Selbst erstellte Übersetzungen werden nicht akzeptiert – es sei denn, die Schule setzt ihren Stempel darunter.
  • Die amerikanische High School umfasst die Schuljahre 9 bis 12. Analog dazu müssen also auch Bewerber aus dem Ausland alle Zeugnisse aus dieser Zeit einreichen, auch wenn – wie in Deutschland – die Klassen 9 und 10 für die Abiturnote überhaupt keine Rolle spielen.

ConsultUS verfügt über jahrelange Erfahrung im Erstellen und Versenden von englischen Übersetzungen deutscher Schulzeugnisse und ist als Mitglied der International Association of College Admissions Counseling, der mehr als 1.000 amerikanische und kanadische Hochschulen angehören, ein bevorzugter Partner der Zulassungsstellen. Gerne erstellen wir beglaubigte englische Übersetzungen Ihrer Zeugnisse und beraten Sie zum korrekten Versand. Mehr dazu hier. Für ein unverbindliches Angebot senden Sie Ihre Dokumente bitte gut lesbar eingescannt an translate@transcripts-usa.de oder rufen Sie uns an, um alles Weitere zu besprechen: +493044705285.

Im Vergleich: Studieren in England oder USA

Wer nach dem Abitur in den USA studieren möchte, interessiert sich oft alternativ auch für ein Studium in England, Irland oder Schottland. Englisch wird überall gesprochen, und sowohl Großbritannien als auch die USA verfügen über viele exzellente Universitäten mit attraktiven Studiengängen. Da fällt die Entscheidung manchmal nicht leicht. Deshalb ist es wichtig, die Unterschiede zwischen dem Bachelorstudium in USA und UK zu kennen.

Nur ein einziges Fach studieren oder Studium Generale?

Was viele nicht wissen: Die Wahl zwischen einem Bachelorstudium in den USA und einem Bachelorstudium in Großbritannien ist nicht nur eine Wahl zwischen verschiedenen Ländern, Kulturen und American English vs. British English, sondern auch eine  Wahl zwischen unterschiedlichen Inhalten des Studiums. Denn während in Großbritannien (genau wie in Deutschland) das Studium eines bestimmten Fachs im Vordergrund steht, ist ein Bachelorstudium in den USA viel weiter gefasst und enthält neben einer fachlichen Spezialisierung auch eine Art Studium Generale mit Kursen aus vielen verschiedenen Fachrichtungen. Dahinter steht die sogenannte Liberal Arts-Philosophie.

Wer also nach dem Abitur schon genau weiß, welches Studienfach es sein soll, ist an britischen Universitäten wahrscheinlich besser bedient. Denn hier vertieft man sich in ein einziges Fach und schaut wenig nach rechts und links. Wer sich hingegen noch nicht sicher ist und erst verschiedene Fächer ausprobieren oder kombinieren will oder generell an einer breiteren Bildung interessiert ist, findet an vielen US-Universitäten die idealen Bedingungen dafür.

Zum Kennenlernen: Sommerkurse in England und den USA

Dieser grundsätzliche Unterschied lässt sich gut am Beispiel von Sommerkursen illustrieren, die von Universitäten auf beiden Seiten des Atlantiks für Schüler und Studierende angeboten werden. Der Besuch eines solchen Kurses – auch „Summer Sessions“ oder „Summer School“ genannt – ist übrigens eine tolle Möglichkeit, erste Campusluft zu schnuppern, junge Leute aus aller Welt zu treffen und herauszufinden, welche Variante des Studiums besser zu den eigenen Interessen passt.

Nehmen wir als Beispiel das Kursprogramm von Oxford Summer Courses, einem britischen Anbieter mit Standorten in Oxford, Cambridge und London. Die Organisation wurde vor zehn Jahren von zwei Oxford-Absolventen gegründet und bietet seitdem jedes Jahr im Sommer Schülern, Abiturienten und Studenten zwischen 9 und 24 Jahren die Möglichkeit, im Rahmen von 2-wöchigen Kursen die Eliteuniversitäten Oxford und Cambridge kennenzulernen. Seit kurzem vermittelt Oxford Summer Courses auch Plätze im „Pre-Collegiate International Institute“, einem Sommerprogramm für 14 bis 17-jährige an der bekannten Stanford University in Kalifornien. An diesen beiden Programmen lassen sich die Unterschiede im Studium England vs. USA gut zeigen.

Stanford: Interdisziplinäre Workshops

Das Prinzip des US-Bachelorstudiums, zunächst ein oder zwei Jahre lang Kurse aus ganz verschiedenen Fächern zu belegen, bevor man sich ab dem zweiten oder dritten Jahr für ein oder zwei Hauptfächer entscheidet, findet sich im Sommerprogramm von Stanford perfekt wieder. Denn die Teilnehmer belegen hier nicht zwei Wochen lang ein einziges Fach, sondern arbeiten fächerübergreifend in halbtägigen Workshops gemeinsam an einer Vielzahl von Themen aus den Bereichen Naturwissenschaft, Technik, Geisteswissenschaft, Kunst und Leadership. Der Kurs bietet somit die Möglichkeit, ein vorhandenes Interesse bestätigt zu finden oder ganz neue faszinierende Fächer und Fragestellungen zu entdecken. Näheres dazu hier.

Das Programm liefert überdies einen guten Einblick in das typisch amerikanische College-Leben, denn die Teilnehmer wohnen auch auf dem Stanford-Campus und nutzen die verschiedenen Einrichtungen der Hochschule. Anders als an Universitäten in Europa ist ein US-Campus meistens eine kleine Welt für sich, getragen vom Engagement der Studenten und voller Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung. Oft müssen US-Studenten den Campus gar nicht verlassen, denn Einkaufsmöglichkeiten, Sporteinrichtungen, Cafés, Konzerte und Kino befinden sich direkt auf dem Hochschulgelände.

Oxford und Cambridge: Vertieftes Fachstudium

Bei den Sommerkursen an den Universitäten Oxford und Cambridge hingegen geht es darum, sich zwei Wochen lang vertieft mit einem einzigen Fach zu befassen. Neben klassischen Schul- und Studienfächern zählen dazu je nach Altersgruppe auch innovative Fächer wie Robotik, Marketing & Social Media oder Kreatives Schreiben. Der Unterricht findet in kleinen Gruppen und den sogenannten „Tutorials“ statt, für die Oxford und Cambridge berühmt sind: Gespräche im kleinsten Kreis mit maximal drei Studierenden und der Lehrkraft. Wo es also an Stanford in die Breite geht, geht es in Großbritannien in die Tiefe. Näheres dazu hier.

Auch das Studienumfeld ist ein anderes: Jahrhundertealte Universitäten in wunderschönen historischen Städten bieten ein tolles Ambiente, um sich vertieft mit einem Fachgebiet zu beschäftigen, für das man sich begeistert. Auch hier sind die Kursteilnehmer in Wohnheimen auf dem Campus untergebracht und können die Uni-Atmosphäre in sich aufsaugen. Aber wo der US-Campus eine Welt für sich ist, sind die britischen Unis viel stärker mit den umgebenden Städten verbunden. Für Studenten in Großbritannien ist es völlig natürlich, ihre Freizeit auch außerhalb der Uni zu verbringen und die Shops, Kinos, Konzerte und Cafés in der Stadt zu erkunden. Auch in dieser Hinsicht gibt ein Sommerkurs in Oxford oder Cambridge einen guten Vorgeschmack auf das richtige Studium an einer führenden britischen Universität.

Wo immer es auch hingeht – USA oder Großbritannien, Sommerkurs oder Vollstudium – ein Studium im Ausland lohnt sich immer, für die akademische wie für die persönliche Entwicklung. Denn neben den Studieninhalten sind es immer auch die kulturellen Lernerfahrungen und vor allem die Kontakte zu anderen motivierten Schülern und Studierenden aus aller Welt, die für das weitere Vorankommen von unschätzbarem Wert sind. Stanford oder Oxford im Sommer – ich selbst wüsste nicht, wie ich mich entscheiden würde. Zum Glück bietet die Schul- und Studienzeit genügend Sommer, um beides zu machen!

Interesse?

consultUS bietet Information, Beratung und Hilfe bei der Anmeldung zu allen genannten Programmen von Oxford Summer Courses. Einfach anrufen (030-44 70 52 85) oder E-Mail schreiben an info [at] consultUS [punkt] org.

Fotos (c) Oxford Summer Courses. Used by permission.

Für Eilige: US-Bachelorabschluss in nur zwei Jahren

Ein Bachelorstudium in den USA dauert normalerweise vier Jahre. Entweder man studiert die kompletten vier Jahre an einer Universität oder man besucht zunächst zwei Jahre lang ein Community College und wechselt anschließend auf eine Universität, um dort nach zwei weiteren Jahren den Bachelortitel zu erwerben. Dieses „2+2-Modell“ ist bei amerikanischen und ausländischen Studierenden äußerst beliebt, nicht zuletzt aufgrund der finanziellen Ersparnis, da das Studium an einem Community College weitaus weniger kostet. Außerdem bietet das Transfer-Modell die Möglichkeit, bei guten Leistungen auch an namhaften Universitäten angenommen zu werden, auf die man es direkt nach der Schule vielleicht nicht geschafft hätte.

Mit 19 oder 20 den Bachelor in der Tasche

Aber 2+2 muss nicht immer 4 heißen, es geht auch schneller: Mit seinem High School Completion Plus-Programm bietet das Seattle Central College im US-Staat Washington (Foto, Mitte) leistungsstarken Schülern die Möglichkeit, diesen 2+2-Weg bereits früher einzuschlagen, nämlich schon während der Schulzeit. Anstatt also erst nach dem Abitur mit dem Bachelorstudium in den USA zu beginnen, können Teilnehmer dieses Programms bereits die 11. und 12. Klasse am Community College verbringen und gleichzeitig einen amerikanischen High School-Abschluss und einen Associate-Abschluss erwerben! Im Anschluss kann es direkt an einer Universität weitergehen, wo es dann nur noch zwei Jahre sind bis zum Abschluss. Das heißt: Mit 19 oder 20 Jahren hat man den Bachelor in der Tasche! Und zwar nicht von irgendeiner No-Name-Universität, sondern zum Beispiel von der weltbekannten University of Washington, die nur wenige Blocks von Seattle Central College entfernt liegt.

Weniger Studiengebühren zahlen

Das Ganze spart nicht nur Zeit, sondern auch viel Geld, wie ein Kostenvergleich zeigt (aufgeführt sind jeweils nur die Studiengebühren; Lebenshaltungskosten müssen hinzugerechnet werden):

Durchschnittliche Studiengebühren für ein
Bachelorstudium an einer staatlichen US-Universität:

  1. Jahr: $25.000
  2. Jahr: $25.000
  3. Jahr: $25.000
  4. Jahr: $25.000
    =============
    Gesamt: $100.000

Studiengebühren für ein USA-Bachelorstudium
im Dual Degree-Programm des Seattle Central College:

  1. Jahr: $9.500 (11. Klasse, Seattle College, entspricht 1. Jahr Universität)
  2. Jahr: $9.500 (12. Klasse, Seattle College, entspricht 2. Jahr Universität)
  3. Jahr: $25.000 (Universität)
  4. Jahr: $25.000 (Universität)
    ==============
    Gesamt: $69.000

Das Seattle Central College liegt mitten in Seattle und wurde vor einigen Jahren von der Zeitschrift TIME Magazine zu einem der besten Community Colleges der USA gekürt. In den letzten drei Jahrzehnten hat die Hochschule rund 30.000 internationale Studenten aufgenommen und auf ihrem Weg begleitet. An dem High School Completion Plus-Programm haben bereits mehr als 20.000 amerikanische und internationale Schüler teilgenommen. Das College verfügt zudem über exzellente Kontakte zu weiterführenden Colleges und Universitäten. Die Unterbringung erfolgt zunächst bei Gastfamilien; ab 17 können die Teilnehmer dann auch in Apartments auf dem Campus wohnen. Das Mindestalter zum Programmbeginn (= Start der 11. Klasse) ist 16 Jahre.

Fragen zu diesem tollen Programm beantworte ich gerne und bin auch bei der Anmeldung behilflich. Kontakt telefonisch unter +49 30 44705285 oder per E-Mail unter info [at] consultUS [punkt] org.

Riesiger Betrugsskandal um Zulassung an US-Eliteunis

Die US-Hochschullandschaft wird aktuell von einem Betrugsskandal erschüttert, wie ihn das Land noch nicht erlebt hat. Offenbar zahlten einige sehr vermögende Eltern – darunter Hollywood-Schauspieler, Unternehmenschefs, Börsen- und Immobilieninvestoren – zwischen 200.000 und 6,5 Millionen Dollar an eine dubiose Stiftung, um ihren Kindern auf kriminellem Wege eine Zulassung an Eliteuniversitäten wie Yale, Stanford, Georgetown, UCLA oder der University of Southern California zu ermöglichen. Mit den als Spenden getarnten Geldern wurden dann Sporttrainer und andere Mitarbeiter der betroffenen Hochschulen bestochen.

Im Zentrum des Betrugs steht der 58-jährige Unternehmer Rick Singer, Gründer der Studienberatungsfirma „Edge College & Career Network“. Er versprach den prestigesüchtigen Eltern, ihren Sprösslingen über eine „Seitentür“ Zugang zur Welt der Elite-Colleges zu verschaffen. Konkret sah das so aus:

  • Damit die Kinder im Zulassungstest SAT bzw. ACT Top-Ergebnisse erzielen, wurden „Lernschwächen“ vorgetäuscht. Dadurch erhielten die Kinder mehr Zeit für die Prüfung und konnten sie überdies in speziellen Testzentren allein mit einer erwachsenen Aufsichtsperson ablegen, die geschmiert war und für die Kinder die Kreuze an den richtigen Stellen machte.
  • Da Spitzensportler beim Auswahlprozess im Vorteil sind, wurden mithilfe von Photoshop oder gestellten Aufnahmen Fake-Sportprofile erstellt, die die Kinder bei Sportarten zeigten, die sie zum Teil gar nicht ausübten. Vor allem aber erhielten insgesamt neun Trainer bei mehreren Eliteunis Bestechungsgelder im sechsstelligen Bereich, damit sie gegenüber den Zulassungsstellen auf die unbedingte Notwendigkeit dieser vermeintlichen Top-Rekruten pochten. Dass nach der Zulassung viele davon gar nicht zum Training erschienen sind, scheint niemandem aufgefallen zu sein.

Aufgeflogen ist die ganze Sache, weil der Frauenfußball-Trainer der Yale University bei der Geldübergabe von einem getarnten FBI-Agenten überführt wurde und anschließend gestanden hat. Auch Singer, der Mastermind hinter dem Betrugssystem und selbst ein ein ehemaliger Trainer, hat alles zugegeben. Am Dienstag morgen sind rund 300 Beamte des FBI ausgeschwärmt und haben die verdächtigen Eltern teils noch in ihren Wohnungen verhaftet und Anklage erhoben. Näheres dazu in der Berichterstattung der New York Times.

Diese Vorkommnisse sind ungeheuerlich und bestätigen leider das Vorurteil, dass man in den USA mit Geld und Einfluss alles kaufen kann, sogar die Zulassung zu den Elitehochschulen des Landes, wo vorgeblich allein die Leistung zählt. Für die Unis dürfte es in Zukunft sehr schwer werden, diese Behauptung vor Schülern, Eltern und Öffentlichkeit mit aufrechter Haltung zu wiederholen.

Zum anderen nährt der Betrug aber auch den Verdacht, dass private Studienberatungsdienste mit unlauteren Methoden arbeiten. Die Dimensionen dieses spezifischen Falles sind natürlich jenseits des bisher Vorstellbaren, aber da auch consultUS eine unabhängige USA-Studienberatung anbietet, ist es mir ein Anliegen zu betonen, dass meine Arbeit den strengen ethischen Grundsätzen der National Association of College Admissions Counselling verpflichtet ist. Außerdem lege ich in meiner Beratung großen Wert darauf, sich von der Fixierung auf einige wenige Ivy League-Unis zu lösen und die trotz allem unvergleichliche Vielfalt der amerikanischen Hochschullandschaft in den Blick zu nehmen. Nur so ist es möglich, passende Colleges und Universitäten zu finden, an denen junge Menschen ihr Potenzial zur vollen Entfaltung bringen können.

Kurz vorgestellt: American University

Frage: Warum studieren an der American University so viele internationale Studenten? Antwort: Weil sie bei der Google-Suche nach US-Hochschulen die Begriffe „American“ und „university“ eingeben und dann die erstbeste Uni nehmen, die angezeigt wird … Dieser Witz ist häufiger zu hören auf dem Campus dieser mittelgroßen privaten Universität (rund 13.000 Studenten) in Washington D.C. Zusammen mit der Georgetown University und der George Washington University zählt sie zu den „Großen Drei“ in der US-Hauptstadt. Anders als diese beiden liegt die American University aber nicht mitten in der Stadt, sondern etwas abseits in Tenleytown, einem ruhigen und sicheren Wohnviertel, das aufgrund der zahlreichen Botschaftsgebäude auch als „Embassy Row“ bekannt ist. Von dort ist man mit der Metro in zehn Minuten Downtown und kann sich den unzähligen Restaurants, Museen, Bars und Veranstaltungen der Hauptstadt widmen.

International und politisch

Der Name „American University“ klingt zunächst recht konservativ und staatstragend. Tatsächlich ist diese 1893 gegründete Hochschule in vieler Hinsicht alles andere als eine typische amerikanische Universität. Das fängt schon damit an, dass es auf dem Campus extrem multinational zugeht: Rund 10 Prozent der Studierenden kommen aus dem Ausland; etwa 150 Länder sind vertreten. Diese internationale Atmosphäre ist auch für viele amerikanische Bewerber ein Grund, sich für American zu entscheiden. Und mehr als die Hälfte (!) verbringt einen Teil des Studiums im Ausland. Außerdem sind die Studierenden hier politisch äußerst interessiert und aktiv: Dass auf Partys die ganze Nacht über die Reform des Gesundheitswesens oder das System der Wahlkampfspenden diskutiert wird, ist keine Seltenheit. Auch wer anfangs keine Ahnung von der US-Politik hat, kommt an American kaum an den Fragen vorbei, die die Nation bewegen. Dabei sind die Studierenden überwiegend linksliberal gesinnt und mischen sich aktiv ein. Ein bunter, quirliger Haufen, weniger abgehoben-elitär als bei den berühmteren Nachbarn.

Top-Programme in BWL und International Studies

Auch akademisch ist die American University am stärksten in Politikwissenschaft, Wirtschaft, Jura und Journalismus aufgestellt. Die Kogod School of Business (Foto rechts) zählt zu den besseren Adressen für ein BWL-Studium in den USA. Weltweite Berühmtheit genießt jedoch vor allem die School of International Service (SIS), an der Bachelorstudenten einen B.A. im Fach „International Studies“ machen können. Dabei werden globale Entwicklungen aus Themenfeldern wie Friedens- und Konfliktforschung, Weltwirtschaft, Außen- und Sicherheitspolitik, Menschenrechte, Ungleichheit und Entwicklungspolitik mit jeweils regionalen Schwerpunkten aus politik-, wirtschafts-, sozial- und kulturwissenschaftlicher Perspektive betrachtet. Wer sich für diese Themen begeistert, findet an keiner anderen US-Universität ein derart umfangreiches Angebot. Unnötig zu erwähnen, dass der Studiengang durch den Standort in der US-Hauptstadt unzählige Möglichkeiten bietet, das Gelernte durch Praktika zu bereichern und den Berufseinstieg vorzubereiten. Weitere akademische Stärken finden sich außerdem in den künstlerischen Fächern.

In punkto Reputation und Niveau reicht die American University sicher (noch) nicht ganz an den großen Konkurrenten Georgetown University heran. Aber mit ihrer Betonung auf „real-world experience“ wird auch ein anderer Schwerpunkt gesetzt: Die Praxisorientierung steht bei American im Vordergrund; viele Dozenten haben jahrelange Berufserfahrung in Politik und Wirtschaft gesammelt und geben diese an die Studierenden weiter (Vitamin B inklusive). Wie an jeder anderen US-Universität müssen auch die Bachelorstudenten an American unabhängig von ihrem Hauptfach zunächst ein Studium Generale absolvieren. Hierfür müssen jeweils zwei Kurse aus fünf sogenannten „Foundational Areas“ absolviert werden: „The Creative Arts“, „Traditions that Shape the Western World“, „The Global and Cross-Cultural Experience“, „Social Institutions and Behavior“ und „The Natural and Mathematical Sciences“. Auch an dieser thematischen Gruppierung zeigt sich, dass American einen etwas anderen Weg geht als viele andere US-Universitäten.

Studium in Washington D.C.

Mehr als zwei Drittel der Studierenden leben in Wohnheimen auf dem Campus, vor allem während der ersten beiden Studienjahre. Das Sozialleben spielt sich ebenfalls größtenteils auf dem Campus ab, aber natürlich lockt auch das hauptstädtische Nachtleben in den Ausgehbezirken Georgetown oder DuPont Circle – wenn auch die meisten Clubs erst ab 21 Jahren Einlass gewähren. Hinzu kommen die zahllosen Museen, Denkmäler und Kunstgalerien, die es zu besichtigen gilt; nicht zu vergessen die Live-Musik-Szene der Stadt. Die Universität selbst lockt regelmäßig bekannte Redner auf den Campus und bietet mit hunderten von studentischen Gruppierungen jeder und jedem eine passende Betätigung. Insgesamt sind die Studierenden der American University dafür bekannt, eine gute Balance aus Studium und Freizeit zu finden. Nur die Sportbegeisterung lässt zugunsten der Politik etwas zu wünschen übrig; auch in diesem Punkt ist die Uni eher unAmerican.

Kosten und Stipendien

Die Studiengebühren für ein Bachelorstudium an der American University betragen zurzeit rund 48.000 US-Dollar pro Jahr. Nimmt man Unterkunft und Verpflegung auf dem Campus hinzu, belaufen sich die Kosten auf rund 65.000 US-Dollar pro Jahr. Dies klingt sehr teuer – und ist es auch! – liegt aber noch deutlich unter dem, was die Konkurrenz in Washington D.C. verlangt. Zumal die American University speziell für leistungsstarke internationale Studenten eine Vielzahl an sogenannten „merit-based scholarships“ zwischen 8.000 und 20.000 US-Dollar pro Jahr vergibt – Stipendien also, bei denen es nicht auf die Zahlungskraft der Eltern, sondern allein auf besondere schulische und außerschulische Leistungen ankommt. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die American University von ausländischen Bewerbern keine Ergebnisse aus dem Eignungstest SAT oder ACT verlangt. Die Bewerbungsfrist bei einem geplanten Studienbeginn im Herbst ist jeweils der 15. Januar eines Jahres.

Weitere Beiträge in der Reihe „Kurz vorgestellt“:

Fotos (c) American University. Used by permission.

Statt TOEFL: Immer mehr US-Unis akzeptieren Duolingo Englischtest

Zahlreiche Colleges und Universitäten in den USA akzeptieren inzwischen den Duolingo Englischtest als vollwertige Alternative zu den gängigen Sprachprüfungen TOEFL und IELTS. Das ist eine gute Nachricht für alle, die nicht in der Nähe eines offiziellen Testzentrums wohnen, wenig Geld zur Verfügung haben oder binnen 48 Stunden einen gültigen Englischnachweis benötigen. Die Firma Duolingo, die vor allem für ihre Sprachlern-App bekannt ist, mit der Millionen Menschen auf der Welt kostenlos und spielerisch Fremdsprachen lernen, hat kürzlich eine aktualisierte Liste von Hochschulen veröffentlicht, die den Duolingo Englischtest entweder ergänzend oder sogar komplett als Englischnachweis für die Zulassung zum Bachelorstudium akzeptieren. Für die USA finden sich darunter so illustre Namen wie Columbia University, Yale University, Duke University, Georgia Institute of Technology, Johns Hopkins University, Washington University St. Louis, Swarthmore College, University of Vermont oder die Rhode Island School of Design.

Was ist der Duolingo Englischtest?

Der Duolingo Englischtest ist eine rund 45-minütige Prüfung, die man bequem vom heimischen Computer aus absolvieren kann. Nötig sind allein eine stabile und einigermaßen schnelle Internetverbindung, ein Mikrofon und eine Webcam. Außerdem muss man sich allein in einem gut beleuchteten, ruhigen Raum befinden und darf natürlich keine Hilfsmittel benutzen – wozu auch die Notwendigkeit gehört, den Blick ständig auf den Bildschirm zu richten, um nicht in Verdacht zu geraten, von irgendeinem Zettel auf dem Schreibtisch etwas abzulesen. Der Test selbst besteht aus verschiedenen Aufgaben zum Lese- und Hörverständnis. Außerdem müssen schriftliche und mündliche Antworten formuliert werden, wobei die mündlichen Aussagen von der Webcam aufgezeichnet und auch in dieser Form (also inkl. Video) an die Unis übermittelt werden.

Der Clou dabei ist, dass die Antworten anhand von komplexen Algorithmen maschinell ausgewertet werden und das Testergebnis (0 bis 100 Punkte) somit sehr schnell, innerhalb von 48 Stunden, zur Verfügung steht und an die Universitäten übermittelt werden kann. Für die Unis hat das den Vorteil, dass sie nicht nur einen abstrakten numerischen Score erhalten, sondern die Möglichkeit haben, Bewerbern beim Sprechen zuzusehen und somit auch einen kleinen Eindruck von der Persönlichkeit zu bekommen. Für die Bewerber besteht der Vorteil darin, dass sie ihre Englischkenntnisse unabhängig von den festen Terminen und Testzentren für TOEFL oder IELTS nachweisen können. Und Geld spart man auch noch, denn statt mehr als 200 Euro für TOEFL oder IELTS betragen die Kosten für den Duolingo Englischtest lediglich 49 US-Dollar. Für diese Gebühr darf man sein Ergebnis anschließend sogar an eine unbegrenzte Anzahl von Hochschulen verschicken.

Was vor Jahren noch für erhebliche Skepsis sorgte – ich erinnere mich an die Reaktionen vieler Unis, als der Test erstmals auf internationalen Konferenzen vorgestellt wurde – beginnt sich immer mehr durchzusetzen. Nicht nur weil die Technik stetig weiter verfeinert wird, sondern auch, weil den US-Unis daran gelegen sein muss, die erheblichen Kosten, die bereits im Vorfeld einer Bewerbung entstehen – unter anderem für die diversen Sprach- und Eignungstests – zu reduzieren und auch Menschen in Weltregionen ohne Zugang zu Testzentren eine Bewerbung zu ermöglichen.

Auch interessant:
TOEFL und IELTS im Vergleich: Was sind die Unterschiede?

Einmal Karibik und zurück: Studium und Praktikum in USA kombinieren

Es könnte so einfach sein: ein Gastsemester in den USA, vorher vielleicht noch ein Sprachkurs vor Ort, nebenbei jobben und anschließend ein Praktikum bei einem amerikanischen Unternehmen – und alles mit ein und demselben Visum. Doch leider gehören einfache und flexible Lösungen nicht zu den größten Stärken des US-Einwanderungsrechts. Insbesondere die Kombination von Studium und Arbeit ist nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Hier ein kleiner Wegweiser durch die begrenzten Möglichkeiten. Ich warne schon mal vor, es wird etwas technokratisch.

Unterschiedliche Visumskategorien

Zunächst: Wer in den USA einen Sprachkurs belegen, studieren oder arbeiten will, benötigt fast immer ein Visum. Je nachdem, um welches Vorhaben es sich handelt, gibt es unterschiedliche Visumskategorien. Für einen Sprachkurs oder ein selbstorganisiertes Studium wird in der Regel ein F-1 Studentenvisum ausgestellt. Kommt der Aufenthalt durch eine Kooperation zwischen der deutschen und der US-Hochschule zustande, kann es auch ein J-1 Austauschbesuchervisum sein. In beiden Fällen stellt die gastgebende amerikanische Sprach- oder Hochschule nach erfolgter Zulassung ein Visumsvordokument aus, das später bei der Beantragung des jeweiligen Visums im US-Konsulat vorgelegt werden muss.

Für ein Praktikum (internship) wird in aller Regel ein J-1 Austauschbesuchervisum benötigt. Aber Achtung, jetzt wird’s schon kompliziert: Denn die Kategorie J-1 umfasst mehrere Unterkategorien. Ein J-1 Visum in der Kategorie „student“ (siehe oben) ist nicht das gleiche wie eines in der Kategorie „intern“. Außerdem wird das benötigte Vordokument nicht vom US-Arbeitgeber ausgestellt, sondern von einem „legal sponsor“, d.h. einer vom US-Außenministerium autorisierten Mittlerorganisation. Wie das genau funktioniert, könnt ihr hier nachlesen. Wir halten fest: Sprachkurs/Studium und Praktikum/Arbeiten sind einwanderungsrechtlich gesehen zwei Paar Schuhe und nicht ohne weiteres kombinierbar.

Praktikum im oder nach dem Studium

Ein paar Möglichkeiten gibt es aber doch. Zum Beispiel dürft ihr mit dem Studenten- oder Austauschbesuchervisum bis zu 20 Std./Woche auf dem Campus der US-Gasthochschule arbeiten, sei es in der Bibliothek, in der Cafeteria oder auch bei McDonald’s, falls es eine Filiale auf dem Campus gibt. Solche Jobs sind allerdings für ausländische Gaststudierende nicht leicht zu finden, denn oft ist eine längerfristige Beschäftigung erwünscht. Außerdem dürfte bei einem Semesteraufenthalt kaum Zeit für einen Nebenjob sein. Ein Praktikum im Anschluss an den Studienaufenthalt ist daher die bessere Option.

Am einfachsten habt ihr es, wenn ihr mindestens zwei Semester in den USA studiert. Denn dann bietet das F-1 Visum die Möglichkeit eines studienbezogenen Praktikums, das entweder als „Optional Practical Training“ (OPT) oder „Curricular Practical Training“ (CPT) bezeichnet wird. Das OPT kann maximal 18 Monate, das CPT maximal 12 Monate dauern – in keinem Fall aber länger als die Studienzeit. Das heißt wer zwei Semester an einer US-Hochschule verbringt, kann auch „nur“ ein maximal neunmonatiges Praktikum dranhängen. Bevor es losgehen kann, benötigt ihr die Zustimmung der US-Hochschule und die Genehmigung des Department of Homeland Security.

Auch diejenigen, die mit einem J-1 Austauschbesuchervisum in den USA studieren, können im Anschluss ein studienbezogenes Praktikum absolvieren, das dann als „Academic Training“ bezeichnet wird und maximal 12 Monate dauern darf.  Oft müsst ihr auch bei dieser Variante mindestens zwei aufeinanderfolgende Semester an der US-Gasthochschule studieren, bevor ihr diese Option wahrnehmen könnt. Und wiederum benötigt ihr die Zustimmung der Hochschule und des Department of Homeland Security.

Kurzaufenthalte: Sprachkurs/Gastsemester plus Praktikum in den USA

Wie sieht es nun aber für diejenigen aus, die einen Sprachkurs belegen oder nur ein Semester in den USA studieren wollen oder können? In diesem Fall gibt es die Optionen OPT, CPT und Academic Training in der Regel nicht. Sprachkurs/Studium und Praktikum müssen daher getrennt voneinander – und das heißt: über zwei verschiedene Visumskategorien – organisiert werden. Wer mit sich mit einem F-1 Visum in den USA aufhält, kann sich vor Ort ein Praktikum organisieren und dann bei den US-Einwanderungsbehörden eine Statusanpassung, d.h. einen Wechsel von Kategorie F-1 zur Kategorie J-1 („intern“) beantragen. Das kostet aber richtig Geld ($340) und dauert oft Wochen, wenn nicht Monate. Bevor der Antrag nicht genehmigt ist, kann es mit dem Praktikum nicht losgehen.

Die bessere Option ist daher, Sprachkurs/Studium und Praktikum bereits von Deutschland aus klar zu machen und beide Visa (F-1 und J-1 Intern) gleichzeitig zu beantragen. Das geht. Allerdings müsst ihr dann zwischen den beiden Vorhaben aus den USA aus- und wieder einreisen, zum Beispiel durch einen kleinen Abstecher nach Kanada, Mexiko oder in die karibischen Inseln. Und ein gewisses Restrisiko bleibt, denn die Wiedereinreise ist nicht garantiert: Wer bei den Grenzbeamten Misstrauen hervorruft, muss unter Umständen die Heimreise antreten.

Einige Sprachreiseanbieter in Deutschland werben mit dem Angebot „Sprachkurs und Praktikum“ in den USA. Hier ist etwas Vorsicht angebracht, denn wie wir nun wissen, geht das eigentlich nicht. Der Trick bei diesen Angeboten ist, dass das „Praktikum“ als besondere Form des Englischlernens deklariert wird und somit gar keine Arbeit ist, sondern Sprachunterricht. Das heißt aber, dass es sich bei diesen Praktika nicht um Vollzeit-Stellen handeln kann, sondern um ein paar Stunden pro Woche, und dass man nicht erwarten sollte, hier sonderlich anspruchsvolle Aufgaben zu erhalten, denn man soll ja offiziell keine Arbeitserfahrung sammeln, sondern Englisch lernen.  Je nachdem, wie umfangreich der Arbeitseinsatz ist und welche Verantwortung übertragen wird, kann man hier in eine einwanderungsrechtliche Grauzone geraten.

Keine Einreise mit zwei verschiedenen J-Visa

Die Rückkehr nach Deutschland ist auch die einzige Möglichkeit für alle, die nur ein Semester mit dem J-1 Student Visum in den USA studieren und danach ein selbstorganisiertes Praktikum mit dem J-1 Intern Visum machen möchten. Da die amerikanische Gesetzgebung es verbietet, zwei J-1 Visa gleichzeitig auszustellen, müsst ihr in diesem Fall zwischendurch zurück nach Hause und dort für das Praktikum ein neues J-1 Visum beantragen.

Doch nicht immer muss es so kompliziert sein: Eine einfache und großzügige Regelung bietet das US-Einwanderungsrecht immerhin für diejenigen, die vor oder nach dem Studienaufenthalt noch ein wenig Urlaub in den USA machen möchten. Bis zu 30 Tage vor dem offiziellen Beginn des Studiums darf man einreisen und bis zu 60 Tage (F-1 Visum) oder 30 Tage (J-1 Visum) nach Beendigung des Programms im Land bleiben, ohne dass es weiterer Formalien bedarf.